Der lange Zeit für ausgestorben gehaltene Raschling ist 1973 rein zufällig von holländischen Campern in den französischen Pirenäen wiederentdeckt worden. Danach ist es einem Team von französischen Zoologen gelungen, Raschlinge einzufangen und in einer abgelegenen Farm zu züchten. Dank ihrer Hilfe haben sich die Raschlinge erholt und sich wieder zu einer stattlichen Population vermehrt. Raschlinge sind heute wieder in Südfrankreich, Nordspanien und vereinzelt bereits wieder in Kinderbüchern in Osteuropa anzutreffen.
Der Raschling ernährt sich von jungen Trieben von Berggras, ohne dabei anzuhalten.
Er gehört zur Gattung der Rennschweine, eignet sich aber wegen seines eigenwilligen Charakters nicht für gewerbemässig betriebene Rennbahnen. Raschlinge treten in der Regel in fröhlich grunzenden Rudeln von 8 bis 12 Tieren auf. In der Paarungszeit ziehen sie sich zu zweit in kleine Herbergen an Pilgerstrassen zurück.
Kommentar verfassen