Irland, Pastellkreide auf Papier

1. Februar 2024

Island, Pastellkreide auf Papier

27. Januar 2024

Ob es sich lohnt

27. Januar 2024

Neige ich dazu, Dinge zu übertreiben? Man sagt das, aber was heisst schon «zu etwas neigen»? In romantischen Gemälden neigen sich am Flussufer stehende Bäume meistens zum Fluss hin, nicht nur die Weiden. Manchmal so stark, dass ihre Äste das fliessende Wasser berühren, ohne dass sie je in den Fluss fallen würden. Sie sind dem Wasser zugeneigt, ins Wasser wollen sie nicht. Und ich bin jedes Mal beeindruckt, wie die Maler der Romantik fliessendes Wasser hingekriegt haben.     

Als ich heute früh mit den Hunden den Aufzug betrat, stand der alte Mann vom vierten Stockwerk mit dem Rücken zu mir und schnitt sich vor dem Spiegel mit einem surrenden Stift die Nasenhaare. «Verzeihen Sie,» sagte er, und schaute mich im Spiegel an, «aber hier ist der einzige Ort, wo ich genug sehe. In meinem Badezimmer ist das Licht unmöglich.»  

Ich wusste genau, wovon er sprach, denn ich hatte dasselbe Problem, und ich war bereit, ein gewisses Mass an Verständnis für ihn aufzubringen, aber es gibt Grenzen. Hemingways Kurzgeschichte über die Schlaflosen heisst «A Clean, Well-Lighted Place», und sauber war der Aufzug nun nicht mehr. Ich fasste die Leine meiner Hunde kürzer, damit sie nichts vom Boden aufnehmen konnten. Sie nehmen alles vom Boden auf, was ein bisschen nach einem Bisschen riecht.  

Kurz vor dem Erdgeschoss entglitt dem alten Mann der Stift und beim Aufprall fiel eine kleine Abdeckung weg und die Batterie raus. Ich widerstand dem meiner Höflichkeit geschuldeten Reflex, mich zu bücken und ihm den Nasenhaarschneider und die Batterie samt Abdeckung aufzuheben. Wir waren jetzt ganz unten. Die äussere Tür des Fahrstuhls öffnete sich, ich drückte die innere auf und trat aus dem Lift, während der alte Mann sich hinter mir bückte. 

Ich drehte mich zum Aufzug um. Was, wenn er nicht mehr hochkommen würde? Aber er kam wieder hoch und kurz darauf schloss sich die äussere Türe des Fahrstuhls. Er musste den Knopf gedrückt haben oder jemand hatte den Fahrstuhl gerufen. Wie oft fuhr er rauf und runter, bis er fertig war?  Ein oder zwei Mal pro Nasenloch? Und was kam danach? Die Ohren? Stellte er sich, wenn wir in den Ferien waren, einen Stuhl in den Fahrstuhl und schnitt sich die Zehennägel?

Als wir auf der Strasse standen, schüttelten sich die Hunde, und ich hätte mir gewünscht, ich könnte das auch so gut. Wir spazierten wie jeden Morgen zum wenige Gehminuten entfernten Arenbergpark.

Weil ich unsicher war, ob man Arenbergpark schreibt oder Aarenbergpark, habe ich es gerade kurz gegoogelt und bin auf einen Tripadvisor-Eintrag mit dem Titel: «Arenbergpark (Wien) – lohnt es sich?» gestossen.

Jemand aus Frankfurt am Main, ich vermute ein Mann, der Name lässt keine Rückschlüsse zu, schreibt: «Das Auffälligste am Arenbergpark – und auch schwer zu übersehen – sind die beiden Flaktürme. Der Park selbst ist nicht wahnsinnig gross, aber eine nette Grünfläche, auch mit Kinderspielplätzen. Öffentliche Toiletten gibt es auch hier – in einem sehr robusten Design, aber praktisch. »

Die Flaktürme aus dem 2. Weltkrieg sind tatsächlich nicht zu übersehen. Sie stehen wie Zwillingsmonster im Park und dominieren das ganze Quartier. Weil die massiven Stahlbetontürme aber die sechsstöckigen Wiener Wohnbauten wie eine Unverschämtheit überragen, tauchen die Morgen- und Abendsonne ihre Plattformen in warmes Licht, während alles darunter im Schatten liegt, was ihnen zweimal am Tag den Anschein gibt, das Werk eines romantischen Malers zu sein, der es nicht bis zum Fluss geschafft hat.

Meine Hunde erledigten wie jeden Morgen ihr Geschäft auf der netten Grünfläche, die dafür ausreichend gross ist, und da ich selbst kein Bedürfnis hatte, kann ich bis heute nicht sagen, was am Design der öffentlichen Toiletten robust ist, ihr Äusseres oder die Kloschüssel, und auch nicht bestätigen, dass sie wirklich praktisch sind.

Dass der Mann eigens aus Frankfurt am Main angereist ist, um den Arenbergpark zu beschreiben, damit in Wien lebende und nach Wien reisende Personen endlich beurteilen können, ob es sich lohnt, ist natürlich verdankenswert. Andererseits hatte es vielleicht schlicht mit seiner Abneigung gegen Hamburg zu tun. Von den 16 Flaktürmen, welche die Nazis in Berlin, Hamburg und Wien gegen Ende des Krieges gebaut haben, stehen heute nur noch zwei in Hamburg, wo er nicht hinwollte (weil ihm dort das Design der öffentlichen Toiletten missfällt?) und alle sechs in Wien.  

Die Berliner Flaktürme wurden nach dem Krieg von den Alliierten gesprengt. In Wien hatte man es offenbar nicht eilig damit (dafür hat die Technische Hochschule Wien dem deutschen Architekten 1972 einen Ehrendoktor verliehen). Fahrstühle hatte es in den Flaktürmen, soviel ich in Erfahrung bringen konnte, offenbar nur, um die Munition für die Fliegerabwehrkanonen ins oberste Geschoss zu bringen. Wo sich die Wehrmachtsoldaten damals ihre Nasenhaare geschnitten haben, entzieht sich meiner Kenntnis.

Engadin, Pastellkreide auf Papier

20. Januar 2024

The Things of Our Life

16. Januar 2024

(from „Three Stories“, written 1995-1997 in Potomac, Maryland)

Dammit, Harry.

The first message on my voice mail today was Roemer, telling me you died yesterday, around midnight. God dammit, Harry. You can’t just die. I learned about your being hospitalized ten days ago. We were standing on the tennis court after a set of doubles. Sunday morning. Cold day, sun coming and going. Jay and Michael had just beaten Roemer and me, giving Roemer his third loss in a row.  We were trying to figure out who would be playing next weekend, when Roemer mentioned that he had no news about your situation.

Something wrong with Harry? I asked.

Roemer explained. Harry is in the hospital. Liver cancer. They would treat your liver with direct radiation for ninety-six hours. If your blood showed any improvement after that they would do it once a month. If there was no improvement, they would stop the treatment.

They would not let anybody visit you during these ninety-six hours. So the first day anyone would be able to see you would be Tuesday.

I left on a short business trip for Switzerland Wednesday evening. Of course, I didn’t see you before I left. Came back Sunday afternoon, went to bed early and listened to Roemer’s message first thing Monday morning in my office. It said there will be a memorial service at the Potomac St.Francis Episcopal Church on Saturday, 11 a.m.

Dammit. Dammit, dammit, dammit, Harry. You were the only guy in our tennis group whose serve was worse than mine. I liked to team up with you, even if we lost most of the time. Now you leave me with the worst serve in the group. How could you.

I spent the rest of the morning in a gloomy mood. All those people calling to reserve their seats for the second part of our C.G.Jung Dream Session at the Embassy tomorrow. The first part was yesterday. 7.30 to 10 o’clock. It was O.K.

After showing the first part of a documentary movie about Jung we had two members of the Washington Society of Jungian Analysts, talking to the audience, answering questions. Some questions were pretty academic. You would have to have studied Jung’s complete works, plus the essential Freud, in order to understand the deeper meaning of the questions, let alone the answers. Other questions were rather personal. We had our usual mix of people. The normal ones, the normally crazy and the nuts. One lady got up in the back of the hall at the very end of the program, just as I was about to wrap up the evening.

I wanted to say something all evening long, she began, in a reproachful tone. And then a wave of words came pouring out of her as if somebody had opened a flood gate. She said: I have been a friend of Kübler-Ross and have been in several workshops with her. Then she dropped some more names of psychologists I had never heard of. I was dead, she said, I have seen the light. I was in the tunnel and I came back. People looked at each other. Some turned around and looked at the lady. She spoke endlessly. Then she sat down again. The analyst said: That was an impressive statement. Then I stood up, thanked the members of the Jungian society for their participation and the audience for honoring us with their presence and invited everybody to have a glass of wine in the lobby of the Embassy. After a couple of words with the president of the association, a very soft-spoken, kind lady, I went down to the basement to avoid being asked stupid questions by my guests. Questions like: Don’t you think Jung made a greater contribution to modern psychology than Freud? Can you read the future from a dream?  Where is your predecessor now? Where is the toilet?

In the basement I found Kaspar, drying some wine glasses with a towel. Kaspar is a friend of mine. He is seventy-five. When he was younger, he worked as the Embassy’s janitor. He has seen the ambassadors come and go. The ambassadors and the economic counselors, the secretaries and the cultural counselors, the political officers and the deputy heads of mission. The whole circus.

Ever since he retired, Kaspar has helped with the catering of Embassy events. He puts on his black tie and serves wine behind the bar, looking like Freddy Frinton in Dinner for One. I like Kaspar a lot. His soul is nobler than the big shots he has worked for. I drank a glass of wine with him and we went through some of our regular jokes. Ordering another drink through your nose. Giving a tip to an invisible waiter.

When I went up again most of the guests had left. I went down again, said goodnight to Kaspar and to Greg, our guard, and left. I was home around eleven. My wife was sitting on the carpet in her room, wrapping Christmas gifts. She looked tired. We went to bed and talked. Small stuff. Everyday details. Things of our lives.

That must have been when you were seeing the light, Harry. If there is one. No more Elisabeth Kübler-Ross workshops for you. No chance to get up at the end of an Embassy function to annoy everyone with a senseless statement. No more tennis on Saturday and Sunday mornings.

Shit, Harry. Liver cancer. You had such a fine sense of humor. There is only one thing known to be more terrible than my forehand, you said last time when I had congratulated you after a splendid point, and that is my backhand.

Once the morning ended I walked down Cathedral to Connecticut and then up Connecticut towards Cleveland Park. When I crossed the bridge I had a strange sensation. It was not the height of the bridge that scared me. I am not afraid of heights, I believe. It was the trees.

When you see the bridge from far it looks like a street with some trees on both sides. Only when you approach the bridge and cross it you realize that what you saw from the distance is not whole trees, it is just the tops of  giant trees. It amazes me each time, Harry. I walk over the bridge and I look into these treetops, then I look down the trunks into  the ravine, where a small river flows, and I am startled by the size of these trees. I look back up at the treetops and my head begins to turn. A feeling creeps up in me that it is not right. I feel like I am violating the privacy of these trees.

Treetops are meant to be high above our heads, for birds to hatch their eggs, for the wind to play with the leaves. They aren’t meant to be looked into by humans.

When I was a kid and they had just cut the big cherry tree at the end of our cul-de-sac, I remember standing there, watching the treetop and realizing with sadness: That’s when you know a big tree is dead, when you can see the top branches.

I wanted to get a haircut, but when I passed the shop, there were already three or four bores waiting to get their bloody hair cut. I walked on and entered Starbucks, next door. I ate a Focaccia and drank a Grande Latte.

I read an article in the Washington Post about the ailing Redskins. They needed at least two out of their last three games to make it to the playoffs. After a terrific start, they had lost three out of four, recently.

But you know that, Harry. That was still in your time. What you don’t know is that Flipper Anderson will get more playing time this coming Sunday. Flipper Anderson. Batman and Robin. Roy Rogers. Where is this country going, Harry?

I guess you know Flipper Anderson. He is the eight-year veteran wide receiver the Redskins acquired in case Westbrook, their star baby receiver, got injured. Westbrook is injured. The spotlight is on Flipper now. He has been there. But can he deliver, this Sunday? Will he run his route, separate from his defender, turn around and catch the ball, or will he look directly into the light, drop the ball and be booed by the crowd? Is there light, Harry? Tell me there is light. My father, before killing himself, tried to drink himself to death. Once he almost succeeded. He said there was a bright light. Extremely bright. Blinding.

I was walking back on Connecticut when I saw that other shop across the street. Arthur’s Hairstylist. A sign in the window said  We specialize in Afro-American styles.

I thought: I am a Caucasian who has just lost a friend. I am losing my hair on the top. I walked in. 

A middle-aged woman was cleaning the floor. There were six empty chairs in front of six empty mirrors. Everything looked old and a trifle shabby. Is this only for women? I asked the cleaning woman.

No. Men is OK, she said.

An older man stepped through a doorway in the background, looked at me briefly and disappeared again.

He is the boss, the cleaning lady said. You have to talk to him. He is the owner.

The man appeared again.

Do you have time for a haircut? I asked.

Just give me a minute, he answered, and disappeared again.

I felt like leaving, Harry, but I stayed. After a minute or so he came back and walked up to me. He looked at me. His eyes seemed to say: not much of a challenge for a stylist.

There is a barber shop down the street, he muttered. It is cheaper there. I just want you to know.

He looked tired. Tired and sad.

How much do you charge, I asked, and I thought, why does he say that? I am wearing a suit and a tie. There are no holes in my shoes. I am shaved. Why does he insult me?

Fifteen Dollars.

Fifteen? I asked, stressing the teeeeen, to make sure it wasn’t fifty. You never know with stylists.

Fifteen, he repeated.

OK. I would like to get a haircut. If you have the time.

He led the way to one of the six chairs and asked me to take off my jacket, loosen my tie and sit down. I put my jacket on the empty seat next to me, laid my glasses on the file in front of me and sat down.

He asked me to open the top button of my shirt. He put a white collar around my neck and flung the cover over me. Then he started. Clip-clip-clip, brush, clip-clip-clip.

I looked at my reflection in the mirror. I saw a man in his late thirties, his features unclear.

After a while we began to talk. First it was the usual hairdresser small talk. Then it was the foreigner bit. But from there it took a turn, quite unexpectedly.

It started with him mentioning the thickness of my hair at the sides and me replying that unfortunately on the top it was getting thin.

That’s not the worst that can happen, Arthur said.

No, definitely not, I replied, and then I added: A friend of mine just died last night.

I am sorry to hear that, Arthur said. How old was your friend?

Sixty-three, I said, realizing that I have no idea how old you were, Harry. But since you are a retired lawyer I figured you would be in your sixties. How old are you, Harry? Can I have a cigarette? They are in my bag, you would shout from the tennis court. There should be a lighter, too, somewhere in the side pocket. 

I could have said I don’t know how old you are. That would have been honest. But it would have taken away from my sadness. How can you mourn for a friend if you don’t even know his age? Can you call such a person a friend, Harry?

Friends know each other’s age. They call each other on their birthdays. They visit each other in their homes and at their hospital beds. Have we been friends, Harry? I think we have. I miss you, Harry.

And you, are you British? I asked.

Yes. I’m from England.

How long have you lived here?

Thirty-three years.

That’s a long time.

It is.

Clip-clip-clip. Brush, brush. Clip-clip-clip

Have you spent most of these years here or did you live in other cities?

Most of the time here.

Clip-clip, clip-clip, brush, clip-clip.

Do you still go back to England now and then?

Yes, I do. With my kids. They have British passports. European passports, in fact. Just received them. My son just turned fifteen. My daughter is eleven. They may never use them, but maybe they will. Maybe they want to study in Europe, one day.

Is your wife from England, too?

She’s from Chile.

How wonderful (Why did I say wonderful? What is wonderful about being from Chile?)

Unfortunately we just separated. After sixteen years.

Oh… I’m sorry to hear that.

It is very sad. I didn’t want to separate. But she wanted to leave. We had long arguments. It was dreadful. I shouted at her. But I never touched her. She got a court order all the same. Got thrown out of my own house. In August. The court order said I was a threat to her. Danger of violent reaction, they called it. The police showed up. Threw me out of my house.

That must have been a terrible experience.

It was. And then the lawyers. That was even worse. Cost a lot of money, too. We must have spent something like $35,000, my wife and I.

That’s a lot of money.

It is. In the end I was so tired, so worn out, that I gave in. I gave her everything. The house, the cars, the kids. Just to stop the whole thing. Couldn’t take it anymore. Been sleeping in different places ever since. Living with friends, even customers, here and there. It’s crazy. Everything suddenly fell apart. I never thought something like this could ever happen to me.

Clip-clip, brush, clip-clip-clip.

Arthur fell silent. He looked like he would start to cry. I sat in my chair and wondered what to say. What do you say to a hair stylist whose wife has left him, Harry? What do you say in front of six mirrors, five of them empty? My hair was almost done.

She had nothing, when I first met her, you know. Not even a passport. She was in debt. I had two houses, this shop, I was established. Now I have nothing. No wife, no house, no car, no money. But the worst part is the kids. I used to do most of the things for them, you know. Brought them to school. Looked after them. Prepared their lunch. Helped them with their homework. Played with them.  Everything. I was the one who really cared for them.

I hope you get to see them a lot.

No. As long as I don’t have a permanent address, I can’t see them. That’s the hardest part by far, believe me. To be separated from my kids. I wasn’t able to work for quite a while. Almost lost the shop. Now I’m better. I am trying to put my life together again.

This is a very sad story, I said. I feel very sorry for you. After a moment I added: It must be hard to go through all this. Especially at this time of the year. Arthur’s movements had become slower. Clip-clip.

December is a bad time for people in grief, I went on. All the Christmas lights. All the darkness. Arthur remained silent. He stopped cutting my hair and looked in the mirror in front of us. His look passed his and my reflection.

Many people kill themselves in December, it came out of my mouth, and I was wondering why I would say such a thing. It wasn’t even true. I had read an article, recently, saying that the suicide rate for the month of December was lower in the United States than elsewhere. Americans were too busy shopping around Christmas. No time to kill themselves.

After a while Arthur said: I won’t do that. Won’t kill myself. Think of my children. He added a few more clip-clips and a couple of brushes, then he finished cutting my hair and looked in the mirror.

Is that OK?

That looks just great, I said, putting my glasses back on. He had done a good job.

Fifteen dollars, he said, walking away from the chair towards the cash register. I got up and followed him.

I gave him a twenty and asked him for two.

Thank you, he said, and handed me the two dollars together with his business card.

Call me.

I will.

We shook hands.

Good luck to you, I said. He nodded. Then I walked out of his shop.

Out on Connecticut I made a left and slowly walked back towards the bridge. When I crossed the bridge, I felt a cold breeze on the back of my neck where the skin had been covered by hair half an hour ago. Cars drove by in both directions. Everybody seemed to know where they wanted to go and they were all in a hurry to get there.  Home. The office. The mall. The hairdresser’s.

They say a dead man’s hair grows on for a while. If you need a last haircut, Harry, I know a place to go.

Jedes Mal, wenn meine Mutter starb

14. Januar 2024

Obwohl es dem ausdrücklichen Wunsch meiner Mutter entsprochen hatte, in ihrer kleinen, regelmässigen Schrift auf die Innenseite einer Papiereinkaufstüte gekritzelt, hatte keiner von uns ernsthaft erwartet, mit Ausnahme vielleicht von Onkel Ernst, der alles so nahm, wie er hiess, dass tatsächlich die meisten der wenigen Verwandten, die sich zur Beerdigung eingefunden hatten, mit rosafarbenen Papierhüten erscheinen würden, einige originell, gar kunstvoll gefaltet, andere in der schlichten Art, wie wir sie uns als Kinder beim Soldatenspiel jeweils aus alten Zeitungen gefaltet und übergestülpt hatten.

Da standen wir also vor dem offenen Grab: Unser Vater hutlos und mit beträchtlichem Alkoholpegel, der ihn in diesen Tagen und Wochen aufrecht hielt, leicht schwankend wie ein Krahn im Wind, meine Schwester mit Admiralshut in Altrosa, sonst  ganz in Schwarz, was mich an früher erinnerte, als der Club der Schwarzen Masken diesen Berg beherrschte, mein Bruder für einmal glattrasiert, mit pinkem Flieger und Zylinder, meine hochschwangere Frau, die an diesem Datum eigentlich im Gebärsaal hätte liegen sollen, und ich. Alle blinzelten wir in die tiefstehende Sonne, vor der sich die beiden Hochhäuser, von denen eines die Mordwaffe war, unübersehbar pervers in den Abendhimmel reckten.

Es wurde mir klar, dass ich nicht einmal wusste, es auch nie wissen wollte, von welchem der beiden sie gesprungen war.

Zwei Dinge gingen mir durch den Kopf, während die Frau Pfarrer Worte sprach, die von einer beruhigenden Irrelevanz waren: Das eine war der Witz von dem, der von einem Hochhaus springt, und jemand, aus einem Fenster im siebten Stock gelehnt, fragt ihn beim Vorbeifliegen:

“Wie geht’s?“ und der Stürzende antwortet: “Bis jetzt gut…“

Das andere war die Idee zu einer Geschichte, als Beschäftigung, als Therapie. Zu schreiben, wenn sich die Trauergemeinde verzogen hätte, der Regen gestoppt, frisches Gemüse in den Gestellen (ein Montagmorgen).

Im obersten Stockwerk des Hochhauses beginnend erzählen, was die Leute (x-beliebige Leute, herrgottnochmal, eine Alltagsbesetzung) gerade tun, während jemand, eine Frau, meine Mutter, die zum Schluss gekommen ist, und diesen Entschluss mit einem letzen Schritt in die Tat umgesetzt hat, nichts mehr machen zu wollen, an ihren blinden Fenstern vorbeistürzt wie in einem Stummfilm.

Im zwölften Stock wäscht eine Frau gerade das Geschirr vom Vortag ab. Es wird später (anderes Essen, andere Gäste) wieder schmutzig werden. Die vollen Aschenbecher stehen noch im Wohnzimmer. Ein Beweis für Gäste?

Im siebten Stock ist keiner zuhause, die Läden geschlossen, ein Hahn tropft. Das muss man nicht dichten.

Mit etwas Glück für den Erzähler ist in einem der Hinterzimmer sogar eine Vierzehnjährige unter der Bettdecke am Onanieren. Sie wird es bis ins hohe Alter tun, hin und wieder unterbrochen von einem Mann, der ihr zwischen Hand und Scheide gerät. Irgendwo wird sie lesen, Onanieren sei Ausdruck eines kreativen Geistes. Daran wird sie sich halten.

Im selben Moment, als mir diese unmögliche Geschichte durch den Kopf ging (alle Geschichten sind unmöglich an einem offenen Grab), hörte ich Mutter rufen, sie möchte jetzt endlich schlafen, wie sie jeweils aus dem Schlafzimmer gerufen hatte, wenn Vater und ich bis tief in die Nacht hinein unsere Geschichten erfanden, allenthalben laut lachend, die Balkontüre geöffnet, kalter Tee auf dem Beistelltisch.

Sie warf uns jeweils vor, wir schwebten wieder auf den Wolken unserer Phantasie, wogegen sie mit beiden Füssen auf dem Boden der Realität stehen müsse, und diese Realität fange morgen wieder um 6.30 Uhr an. Unsere philosophischen Gespräche ein Luxus, den sie sich nicht leisten konnte. Der Tag für sie eine freudlose Abfolge von stumpfen Arbeiten, danach die Flucht in ein Buch, einschlafen, vergessen, aufwachen, aufstehen, arbeiten.

Ich habe den Witz damals keinem erzählt, obwohl ich wusste, dass ich alle Witze sofort wieder vergesse, wenn ich sie nicht unverzüglich weitergebe (kennst du den?) und die Geschichte habe ich nie geschrieben.

Seltsam berührt haben mich hingegen die Teppichhändler, die während der Bestattung versuchten, uns ihre Teppiche anzudrehen, allerdings schöne Stücke. Zuerst nur am oberen Eingang des Friedhofs in Umrissen zu erkennen, bei der kleinen Kapelle, eine lose Gruppe, unauffällig, aus dem Augenwinkel als andere Trauergruppe abgehakt, die sich nach der Andacht langsam auflöst.

Dann trotzdem näherkommend, mit ihren Teppichen über dem Arm, unpassend leicht gekleidet, andere ganze Ballen hinter sich durch den Schnee schleifend, der sich dunkel verfärbt vom Staub des Bazaars. Mischen sich unter uns. Spricht mich tatsächlich einer an.

Dieser hier, zum Beispiel, sagt er ganz ohne weiteres, als sprächen wir schon stundenlang, ein erstklassiger Täbriz, garantiert pflänzengefärbt (ein Aussprachefehler?), keine Chemie, schnippt mit den Fingern, zwei Helfer falten ihn auf die Seite. Oder dieser hier: Kelardasht. Ein ganz besonders feines Stück. Weich wie ein Tier, fühl doch mal…

Und immer wieder die Versicherung, wenn der Teppich nicht gefällt, nehmen wir ihn zurück. Kein Problem. Nimm ihn nachhause, zur Ansicht, gehe darauf, sitze darauf, schlafe darauf, streichle ihn.

Ich kann jetzt nicht. Sehen Sie denn nicht, dass wir gerade beerdigen? Später vielleicht.

Ein Sonderpreis?

Ein Anflug von Trauer in seinen dunklen Augen. Sie sind wirklich sehr schön, will ich sagen, habe ich ihn beleidigt?

Schneewehen, Staubwolken, flüchtige Umrisse zwischen den Gräbern. Dann sind sie fort.

Regen und grau. Später vergessen, die anderen zu fragen, was sie davon hielten, oder ob alles geträumt. Mein Bruder aber besass bald danach, gib oder nimm ein paar Jahre, einen kleinen Wandteppich, dessen Motiv – trabende Kamele – ihn, wenn er lange davorsitzt, zum Weinen bringt, eins ums andere Mal.

Während der Beerdigung hat es zu regnen begonnen, zuerst unmerklich, tränenverdünnend, dann heftiger, einen Augenblick lang sah es aus, als wolle ein Sturm aufkommen, bis ein Landregen einsetzte, der danach lange nicht mehr aufgehört hat. Jetzt höre ich gewisse Leute einwenden, zum Beispiel Onkel Ernst mit seinen Tatsachen, das sei Unsinn, es sei Dezember gewesen, bitterkalt, und es habe nicht geregnet, sondern, bitteschön, geschneit.

Bei allem Respekt vor meinem Onkel (er hat mit seiner Frau vier Kinder grossgezogen und ist immer noch verheiratet) und einem geregelten Ablauf der Jahreszeiten muss ich aber darauf bestehen, dass es Regen war.

Es regnete bereits während des Gottesdienstes, bei dem ein mir völlig fremder Pfarrer meine Mutter und ihren kurzen Lebenslauf (den kurzen Lauf ihres Lebens) zwischen einem eindringlichen Aufruf für unsere sofortige Solidarität mit einem afrikanischen Land (ich habe vergessen, welches) und einem Spendenaufruf für eine Auffangstation für Drogensüchtige im Zürcher Unterland erwähnte. Ich habe bei einer zugegebenermassen kleinen Anzahl vergleichbarer Anlässe noch nie eine so völlig absurde Predigt gehört. Mein Vater, der stockbetrunken neben mir in der Kirchenbank hing, fluchte einigermassen verhalten aber für die braven Kirchgänger der umliegenden Sitzreihen doch deutlich hörbar vor sich hin, indem er sich immer wieder wunderte was für einen gottvergessenen Scheissdreck der Herr Pfarrer von der Kanzel herab zum Besten gab, derweilen ich mich über mich selber wunderte, weil es mir tatsächlich egal war, was die Leute um uns herum dachten. Mein Vater hatte Recht. Das Recht der Besoffenen über die Nüchternen. Das Recht der Ungläubigen über die Gläubigen. Das Recht der Toten über die Lebenden. Denn er war schon beinahe tot.

Nach der Predigt gab es vor der Kirche dann eine Abfolge von Umarmungen, mein Vater erstaunlich gefasst, die meisten Kondolierenden weinend, das Ganze im Regen.

Es regnete tagelang, wochenlang. Der Regen blieb auf den Gräbern liegen, auf den Hausdächern, Wiesen und Wegen. Automobilisten schaufelten ihre Autos frei am Morgen und Kinder bauten hinter dem Haus, aus dessen Fenstern meine Mutter eben noch das Bettzeug ausgelüftet hatte, Regenmänner mit Gurkennasen. Schön habt ihr das gemacht, Kinder. Wirklich schön.

Es regnete so lange ohne Unterbruch, dass der Verkehr zusammenbrach, der Strom in der Agglomeration ausfiel und überhaupt fast alles zu einem momentanen Stillstand kam. Sogar der Mixer stoppte unvermittelt bevor der Rahm geschlagen war. Die Kinder weinten bei Kerzenlicht und assen die Beeren widerwillig mit flüssigem Rahm.

Wer kein Kaminfeuer hatte, und wir gehörten dazu, musste vom Komfort her bös untendurch in diesen Tagen. Verschiedene Schichten von Unterkleidern, dicke Pullover, Pulswärmer und früh zu Bett, die Decke hochgezogen unter das zitternde Kinn. Am Morgen zuerst der Blick aus dem Fenster: immer noch Regen. Man wusste es, hätte es hören können, vom Bett aus, ohne aufzustehen, wenn nicht dieser tückische Regen lautlos und weiss auf die Dächer gesunken wäre.

Unbestritten waren die positiven Aspekte des Stromausfalls. Nach den ersten paar Nächten, die wir in einem Zustand nervöser Erschöpfung sprach- und meist schlaflos auf einem rasch hergerichteten Matratzenlager verbrachten, aufschreckend wenn aus Vaters Zimmer nebenan ein lautes Geräusch vernehmbar war, eine Faust gegen die Wand, ein Kopf. Jeder für sich mit dem Ereignis beschäftigt (spring, sprang, gesprungen), begannen wir uns die Dunkelheit mit Geschichten zu verkürzen, so, wie wir das als Kinder ein paar Zimmer weiter vor zwei Jahrzehnten auch getan hatten.

Zuerst kam der Strom zurück. Die Milch allerdings sauer. Wir hatten vergessen, sie vor das Fenster zu stellen, auf das eiskalte Sims. Mit dem Strom kamen die Nachrichten. Berichte von eingeregneten Dörfern in den Alpen und ganzen Talschaften im Mittelland vom Hochschnee in Mitleidenschaft gezogen. Alles musste entwässert, getrocknet und zum Teil frisch gestrichen werden. Nichts war versichert. Dann Meldungen aus dem Ausland, extrem weit entfernt. Bürgerkriege, verschobene Wahlen, der zweite Jahrestag der Besetzung einer russisch-amerikanischen Raumstation durch oppositionelle Astronauten. Gegen die Schwerkraft?

Wir erwachten alle aus einem langen, unruhigen Schlaf und hatten zunächst überhaupt keine Ahnung, was geschehen war. Wir stellten die Unordnung fest, überall Kerzenwachs und umgestossene Gegenstände, unfertige Träume und die Morgensonne irgendwie zu grell. Es half nichts, die Pyjamas zu sortieren, im Dunkel vertauscht (mein zweiter Sohn schlief in einem Ärmel meiner Hose während meine jüngste Tochter entweder gar nicht geschlafen hatte oder erst später geboren wurde) und alles einigermassen aufzuräumen. Man ist, das wussten wir nun, nie mehr dieselben.

Noch im Traum hatte ich gespürt, dass ich hier wegmusste. Auf der Stelle fort von diesem Trauerhaus, dieser Stadt, raus aus meiner Kindheit, die viel zu lange gedauert und nun doch zu abrupt geendet hatte. Neue Kleider, ein neuer Beruf und mindestens zwei weitere Kinder als Ausgleich und Trotz.

Träumend fiel es mir leicht. Ich wurde Berufsfussballer, womit die Wahrheit meiner Jugend endlich Traum wurde. Keiner störte sich an meinem ausgedribbelten Alter. Das kriegen wir hin, sagte mein Wunschtrainer beim ersten Zusammenzug – eine Vaterfigur, gleichzeitig Nationaltrainer, vor dem wir Spieler den grössten Respekt hatten, weil er Reporter, mit denen er sonst per Du war, nach verlorenen Spielen hinterlistig siezte. Sie haben das ja alles schon vorher gewusst, nichtwahr. Für Sie musste das ja so kommen, oder. Keine Überraschungen für Sie, mein Herr.

Später, als wir in der REM-Phase immer öfter verloren, wurde ihm dieser Kniff allerdings zum Verhängnis, indem ihn die frustrierten Medienleute so lange totschwiegen,  dass eines Tages keiner mehr seinen Namen kannte.

Das war kurz nach der verpassten Qualifikation für die Weltmeisterschaften in Frankreich, als man einen Schuldigen suchte und feststellte, dass man keinen benennen konnte. Wie hiess der Unerwähnte doch gleich, der ehemalige Ex-Trainer?

Er wurde durch die erste Frau auf dem Trainerstuhl der Schweizer Nationalmannschaft ersetzt, eine Deutsche, deren Kernsatz, “Saubere Schuhe, sauberes Spiel!“ mir irgendwie bekannt vorkam.

Aber bevor das alles passierte, blühte ich unter der Führung meines verehrten Trainers im Tiefschlaf auf wie ein Nachtschattengewächs. Mit meinen knapp vierzig Jahren war ich zu langsam, um als Spielmacher zu reüssieren, obwohl es mein Trainer zunächst mit mir in dieser Rolle versuchte (Mach endlich mal ein Spiel!).

Als Verteidiger fehlte mir der Biss, weil ich mich oft mit meinem direkten Gegenspieler in faszinierende Gespräche über Gott und die Welt verlor, woraus sich in einigen Fällen Freundschaften entwickelt haben (wo ist eigentlich der Ball?), die bis heute anhalten. Es stellte sich nach ein paar für mich ernüchternden Spielen, nach denen mein Trainer in bewundernswürdiger Weise an mir festhielt (Es steht Ihnen nicht an, meinen Spieler zu kritisieren. Er ist noch alt und hat sich schon entwickelt.) heraus, dass ich nur etwas im bezahlten Fussball Wesentliches wirklich gut, das dann aber extrem gut konnte. Ich war ein Kopfballmonster. Keine Flugkopfbälle, nein, nein. Das hielten meine Knochen nicht mehr aus. Aber ich konnte aus dem Stand extrem hoch hochsteigen. Höher als Horst Hrubesch. Höher als alle anderen, die dazu erst noch Anlauf nehmen mussten. Ich stand also irgendwo anscheinend teilnahmslos im Sechzehnmeterraum des Gegners herum (man verzeiht ihm die Pausen), zwei gegnerische Verteidiger, nachdem man mich einmal kannte, nervös um mich herumtänzelnd, bis ich unvermittelt und praktisch ansatzlos hochstieg, immer höher, und im Augenblick des Kulminationspunktes meines Steigfluges kam von der Seite der wohltemperierte Flankenball meines Flügels, den ich, den rückwärts gedehnten Oberkörper wie eine Feder nach vorne schnellen lassend, unbedrängt weil hoch über allen andern unhaltbar einsandte, versenkte, einnickte, reinmachte, gooooooal!

Es war unglaublich, sogar im Traum. Mein Trainer hatte sein ganzes System auf mich zugeschnitten und mein Verein hatte speziell wegen mir zwei brasilianische Flankengötter engagiert, filigrane Techniker, die mir von ihren Seiten her zudienen mussten. Ihre Aufgabe bestand darin, an den Seitenlinien so lange verwirrend zu dribbeln, bis sie von einer neu erfundenen Position im Mittelfeld, dem Zurufer (es gab je einen auf jeder Seite), das Signal zum Flanken kriegten. Die Zurufer beteiligten sich selber nicht aktiv am Spiel, wurden aber ab und zu von frustrierten Gegnern rüde gefoult (Nichtspieler Maul halten). Es waren gute Freunde von mir, mit denen ich aufgewachsen war, die mich spürten und genau wussten, wann ich in die Luft gehen würde. Dann riefen sie ihrem Flügel blitzschnell auf Portugiesisch zu “Er steigt!“, worauf der Flügel mit dem Ball am Fuss eine letzte Drehung machte und der Rest steht im Sportbericht. Es war eine fantastische Zeit. Die Fans lagen mir zu Füssen (sie nannten mich den Turm, the Rocket, Sputnik oder Heli Hansen) und es wurden mehrere Fanclubs gegründet, der Briefkasten jeden Tag voll.

Später hat mir mein Psychiater den ganzen Traum, an dem er unsägliche Freude hatte (ich musste ihn mehrmals erzählen und Bilder dazu malen), ausführlich erklärt.

Der Trainer, sagte er, während er für mich nur in den Umrissen erkennbar war, aus seiner dunklen Ecke, mit dem Balkonfenster im Hintergrund, durch welches das Abendlicht auf die alten Möbel und wohl auch auf mein Gesicht fiel, ist ihr Vater. Und ihr Kopf ist ihr Penis. Dass sie so hochsteigen und so viele Tore schiessen, zeigt die Konkurrenzsituation zu ihrem Vater. Sie wollen ihn überragen, übertrumpfen, sein Auto klauen und seine Sekretärin vögeln.

Und die eingeflogenen Flügel? Die Fanclubs? Meine Freunde auf und neben dem Platz?

Vergessen Sie das, sagte mein Psychiater. Erzählen Sie mir nochmal Ihren Traum.

Am ersten Donnerstag nach der Beerdigung wusste ich unvermittelt, wahrscheinlich zum allerersten Mal in meinem Erwachsenenleben, was ich mit mir anfangen wollte, schöpfungsweise. Ich schaute aus dem Fenster und sah, was man aus jenem Fenster immer sieht – nichts Besonderes – als mich die Eingebung traf: Das ist es. Ich fühlte mich ungeheuer erleichtert. Endlich, nach all den Jahren des Zweifels und der Mutlosigkeit. Die Gicht am Ende des Tunnels. Ein Silberfisch am Horizont. Ich war so euphorisch, dass ich mich hinlegen musste, worauf ich unverzüglich einschlief und erst am nächsten Vormittag wieder erwachte.

Ich sass auf der Bettkante und versuchte mich zu erinnern, was es war. Der feste Entschluss des Vortages, was mit mir nun endlich zu tun sei, der mein Leben radikal verändert hätte (The time has come for more than small decisions): Ich hatte ihn vergessen. Aber das Gefühl der Erleichterung war geblieben. Es hielt einige Tage an, bis es sich in eine Pension in den Voralpen zurückzog, wo meine Mutter kurz vor ihrem Tod (alles war nun kurz vor ihrem Tod) zur Kur war. Wir schreiben uns ab und zu.

Was mir übrigblieb, war weiterzuleben wie bisher. Keine Spur von Läuterung. Nichts gelernt durch das Leid der Mutter. Nicht fähig, sie gehen zu lassen, ihr einhändig die Hand zu schütteln und ihr zu sagen: Es ist gut so, Mutter. Nicht einmal fähig, die eigene Unfähigkeit zu artikulieren. Es ist, wenn man nicht weiss, was man nachher sagen will, nicht nötig, sich zu räuspern. Also hustete ich weiter, lange Jahre, wenn ich auch zwischenzeitlich aufhörte zu rauchen und jeweils erst später wieder anfing damit.

Es folgten schwierige Wochenenden nach dumpfen Arbeitswochen an drei verschiedenen Wohnorten im Ausland. Die Kontinente wechselten, die Pflichtenhefte und die Zahl der Kinder wuchs. Was von Land zu Land blieb, war die Unfähigkeit, in einen Liegestuhl zu sinken mit einem guten Buch und einem Bier und den Rest einfach Rest sein zu lassen. Ich legte mich stets auf meine eigenen, zerknüllten Pläne und stand jeweils bald wieder auf. Es war entweder zu heiss oder zu windig oder beides. Das grelle Licht der Sonne entweder im Buch oder im Gesicht. Den Garten aufräumen. Ein Zimmer umgraben. Gedichte kompostieren. Vertrocknete Äste, verkrustete Malutensilien, alte Papiere. Wenn alles aufgeräumt ist, dachte ich manchmal, könnte man vielleicht etwas Neues anfangen. Etwas, was zufrieden macht. Aber es war nie alles aufgeräumt. Der Anfang begann nie.

Und meine Mutter merkte es natürlich auch und sprang noch einmal. Sie sprang in Strassburg vom unfertigen Turm der Kathedrale, in Bern von der Lorrainebrücke, in Teheran vom Turm einer Moschee und in Washington von einem Wolkenkratzer downtown, vor dessen Eingang sich im Winter die verfemten Raucher die braunen Finger abfroren. Und jedes Mal, wenn sie starb, rückte ich ein bisschen näher zusammen.

Bis ich merkte, dass ich allein bin. Noch näher zusammenrücken ging nicht mehr. Es war Zeit für den Trick des Erscheinens im eigenen Leben. Es war Zeit, mich zu verabschieden. Von mir.

Keine Sprünge mehr, Mutter. Es reicht. Dieser eine Satz in der Muttersprache hat gereicht. Ich habe ihn bloss nicht verstanden, all die Jahre. Bis jetzt. Meine eigenen Sätze sind immer wieder an seinen schartigen Kanten abgerissen.

Hörst Du, wie ich mich räuspere (how I clear my throat)? Hör mir gut zu. Was ich sage, hätte auch für Dich gelten können. Gelten sollen. Gelten müssen.

Ich bin glücklich geworden. Viele Jahre später. Aber ich bin glücklich geworden. Ich habe unterdessen vier wunderbare Kinder, denen ich von Dir erzählt habe und weiter erzählen werde, damit Du nicht in Vergessenheit gerätst und noch einmal stirbst. Und ich habe drei Grosskinder: schau sie Dir an! Und eine Frau, die mich liebt, wie ich bin.   

Was uns wirklich den Rest gab

14. Januar 2024

„Diesen Ausguss haben sie aber nicht gereinigt.“ Sagte der geschniegelte Typ von der Verwaltung und zeigte mit seinem kurzen Zeigefinger auf den Ausguss der Badewanne.

„Doch, hab ich. Sauberer kriegt man den nicht.“

Sie hatte diesen jungen Macker schon bei der Wohnungsübernahme vor einem halben Jahr völlig daneben gefunden und wirklich gehofft, er würde seinen Job verlieren, bevor sie wieder ausziehen würde. Leider wurde ihr Wunsch nicht erhört.   

„Haben Sie eine Zitrone im Haus? Wenn Sie mir eine Zitrone geben, sieht dieser Ausguss in fünf Minuten wie neu aus.“

„Ich habe überhaupt nichts mehr im Haus. Ich ziehe hier aus, falls Sie das noch nicht bemerkt haben“, sagte sie, und dachte Du kleinkarierter Klugscheisser.

„Der muss auf jeden Fall nachgereinigt werden. Bringen Sie das selber in Ordnung oder sollen wir Ihnen die Nachreinigung zusammen mit der Reparatur der Kratzer im Parkett und der ungestopften Bohrlöcher in Rechnung stellen?“

„Schauen Sie sich doch noch etwas genauer um, bevor Sie Bilanz ziehen. Vielleicht finden Sie ja noch das eine oder andere, was Sie beanstanden können, damit die Rechung auch nach etwas aussieht.“

Der Verwaltungsmacker schaute sie verständnislos an und sah sich weiter um.

„War dieser Fensterrahmen schon immer so verzogen? Hat das Fenster mal bei Regen längere Zeit offengestanden?“

„Ich habe die Fenster überhaupt nie aufgemacht. Das war gar nicht nötig, weil es in dieser Scheisshütte auch bei geschlossenen Fenstern dauernd zieht.“

„Fräulein Wegmüller: Ich mache hier nur meinen Job. Wenn Sie denken, dass mir so etwas Spass macht, irren Sie sich. Wir können das Ganze unter Erwachsenen erledigen, ich kann aber auch einen anderen Ton anschlagen.

Frau Wegmüller. Und ihr Ton ist mir scheissegal.“

Der Typ ging auf den Balkon und löste mit der einen Hand das Zugseil des Sonnenrouleaus, während er mit der anderen den Stoff auf Feuchtigkeit prüfte. 

Er musste diese Handgriffe schon so oft gemacht haben, dass er sie im Schlaf beherrschte. Er schien überhaupt nur aus automatisierten Bewegungsabläufen und Verhaltensweisen zu bestehen.

„Da sind ein paar ziemlich dunkle Flecken drin. Das kommt normalerweise davon, dass man einen noch nassen Storen wieder hochrollt…“

„Magengeschwüre kommen normalerweise davon, dass man zuviel Zeit in der Nähe von Kotzbrocken verbringt. Wussten Sie was? Machen Sie den Rest der Wohnungsabnahme alleine fertig. Nehmen Sie sich ruhig Zeit. Notieren Sie alles sorgfältig in ihre schönen Formulare und ziehen Sie alles, was Sie zu beanstanden haben, von meinem Mietzins-Depot ab. Wenn am Schluss noch etwas davon übrig bleibt, kaufen sie sich damit einen Sack Zitronen.“

Sie machte auf dem Absatz kehrt (was hoffentlich einen weiteren Kratzer im Parkett hinterliess) und ging hallenden Schrittes ein letztes Mal durch die leere Wohung, in der sie am Anfang so glücklich gewesen war. Den Gefallen, die Wohnungstüre zuzuknallen, machte sie ihm nicht. Sie liess sie offenstehen.

„Wohin können wir Ihnen den Restbetrag des Depots überweisen? Wir haben keine neue Adresse von Ihnen…“ rief er ihr ins Treppenhaus nach.

„Fick Dich ins Knie!“

„Gibt es ein Problem?“ fragte Frau Weichelt vom zweiten Stock, die (rein zufällig natürlich) gerade im Treppenhaus war.

„Für mich nicht mehr. Und Ihnen wünsche ich alles Gute. Am besten fahren Sie hier, wenn Sie dieses Haus erst im Sarg verlassen.“

Frau Weichelt schaute dumm hinter der Wäsche hervor, die sie in einem geflochtenen Korb vor sich her trug.

„Und übrigens: Sie sollten ihre Fussmatte mal wieder giessen. Das Entchen sieht ziemlich vertrocknet aus.“

Dann war sie an der Haustüre und im Freien und konnte tief durchatmen. OK, das Gift gegen Frau Weichelt wäre nicht nötig gewesen. Ausser mit ihrer gutbürgerlichen Neugier war ihr die Frau nie gross auf den Keks gegangen. Ihr Pech, dass sie im falschen Moment im Treppenhaus auftauchte.

Es war wieder kälter geworden und hatte leicht zu regnen begonnen. Und natürlich hatte sie keinen Schirm dabei. Sie schlug den Kragen ihres leichten Mantels hoch und ging schnellen Schrittes in Richtung Bushaltestelle. Jetzt noch kein Kleingeld für das Billet und dann eine Kontrolle und der Tag war wirklich gelungen.

Sie konnte es sich überhaupt nicht leisten, auf einen einzigen Franken des Mietzinsdepots zu verzichten. Aber sie hatte ihre Grenzen. Und dieser Verwaltungsarsch hatte sie definitiv und mehrmals überschritten.

Ralf würde lachen, wenn sie ihm die Wohnungsübergabe erzählen würde. Er würde lachen und dann sagen, was er ihr bei solchen Gelegenheiten immer sagte: Man muss dort kämpfen, wo es sich lohnt, nicht dort, wo es nichts bringt. Ralf hätte den Verwaltungsheini mit seiner einnehmenden Art um den Finger gewickelt und das ganze Depot zurückerhalten. Plus Zinsen.

„Zitrone? Wirklich? Und ich habe mich eine halbe Stunde lang mit einem Putzmittel abgemüht. Man lernt eben nie aus!“ – „Na ja, Herr Kemp, das sind halt so kleine Tricks, die man in meinem Metier lernt. Aber ich will mal nicht so sein. Die Wohnung ist ja sonst in sehr gutem Zustand. Man sieht sofort, ob ein Mieter dem Objekt Sorge getragen hat oder nicht. Die paar Striemen im Parkett sind nicht de Rede wert. Kann ich unter normale Abnützung verbuchen. Die Sonnenstoren? Muss ich doch bei Ihnen nicht kontrollieren, Herr Kemp. Vertrauenssache. Haben sie noch Zeit für ein Bier?“

Sie beschloss, Ralf nichts von der Wohnungsabgabe zu erzählen. Sie würde seine guten Ratschläge jetzt schlecht ertragen. Dort kämpfen, wo es sich lohnt. Nicht an allen Fronten gleichzeitig präsent sein wollen. Nicht alle Eier in einen Korb legen. Sich auf eine Sache konzentrieren, sich gut vorbereiten und dann gezielt zuschlagen. Erst Stricken, dann Häkeln. Heute hier, morgen fort. Zickezacke, Hühnerkacke. Scheisseier. Scheisszitronen. Scheissratschläge.

Wo lohnte es sich überhaupt, zu kämpfen? Es war einfach, mit allen Spiessern per Du zu sein. Einfach und angenehm, weil sie einen dann als Ihresgleichen erkannten und einem alles gaben, was sie einem geben konnten: ihre armseligen Gefälligkeiten und ihre widerliche Kumpanei. So oder ähnlich hatte sie es ihm einmal gesagt, aber er hatte ihr wohl nicht richtig zugehört. Er hörte überhaupt kaum je richtig zu. Er war zu beschäftigt damit, gute Ratschläge zu erteilen.   

„Wie alt bist Du eigentlich, Angela? Hör endlich auf, zu pubertieren. Es bringt nichts, sich mit der ganzen Welt anzulegen..“ hörte sie ihn sagen.

Bringt nichts bringt nichts bringt nichts. Mir nichts dir nichts. Wie Du Dir solala.

Musste es immer etwas bringen? Sie war 34 Jahre alt. Und sie hatte offenbar noch immer nicht begriffen, wo es sich zu kämpfen lohnte und wo nicht.

Es regnete nun wirklich. Ihr dünner Mantel war an den Schultern bereits durchnässt und es war kein Bus in Sicht, weder weit noch breit. Sie wünschte sich, Ralf würde endlich einmal die Klappe halten. Aber nach acht Jahren war das wohl zuviel verlangt. Sie würde weiterhin mit seiner Stimme leben müssen. Mit seinen ungefragten Ratschlägen und seinen behämmerten Theorien über das, worum es wirklich ging. Wahrscheinlich ging es um überhaupt nichts und Menschen wie Ralf, die mit diesem Nichts nicht leben konnten, hatten sich ein Set von lapidaren Inhalten und Zusammenhängen zurechtgelegt, von denen sie glauben wollten, dass es darum wirklich ging, damit sie sich darauf konzentrieren und es mit sich und den andern einigermassen aushalten konnten.

Ralf hätte sich mit dem Verwaltungsheini sicher ausgezeichnet verstanden. Wahrscheinlich mit jedem Verwaltungsheini. Auch mit dem, der damals bei ihrer ersten Wohnungsübergabe die dunklen Flecken im Parkett moniert hatte, die von den Ästen im Holz stammten.

Als der Bus endlich kam, war sie bereits völlig durchnässt. Der Bus war leer. Sie drückte den Einstiegsknopf, wartete, bis sich die Türen geöffnet und wieder geschlossen hatten, dann ging sie stadteinwärts. Wahrscheinlich würde sie sich jetzt erkälten, aber das spielte heute auch keine Rolle mehr. Sie ging schnellen Schrittes und irgendwann stand sie vor einem Café. Sie trat ein und setzte sich an einen der freien Tische am Fenster.

«Was darf ich Ihnen bringen?» fragte die Serviererin.

«Einen Holundertee und die Rechnung, bitte.» antwortete Angela.

Sie nahm ihr Telefon aus der Manteltasche und wählte Ralfs Nummer.

«Angela…» meldete sich Ralf, «…hast Du die Wohung abgegeben?»

«Ja. Willst Du das Übergabeprotokoll lesen?»

«Was meinst Du…?»

«Ich kann es Dir schicken.»

«Wieso schicken?»

«Wir werden uns nicht wiedersehen.»

«Was…»

«Ciao, Ralf, mach’s gut.»

Sie hängte auf.

«3 Franken 50» sagte die Serviererin, stellte den dampfenden Tee vor Angela auf den Tisch und legte die Rechung daneben.   

Angela legte ein 5 Franken Stück auf die Rechnung, stand auf, zog den nassen Mantel an und ging zur Türe.

«Danke. Und Ihr Tee?»

«Der ist für Sie.»  

Es hatte tatsächlich aufgehört zu regnen. Während Angela noch überlegte, wo sie die Nacht verbringen wollte, klingelte ihr Telefon.

Ralf.

«Ja?»

«Du machst wirklich Schluss, Angela? Warum? Was habe ich falsch gemacht?»

«Du? Du weisst gar nicht wie das geht.»

«Was soll ich ohne Dich tun?»

«Kauf Dir ein Okapi.»

«Ein was…?»

«Ein Okapi», dann hängte sie auf.

Sie löschte Ralf aus ihren Kontakten und sperrte ihn bei Whatsapp. Dann ging sie weiter in Richtung Innenstadt. Unterdessen hatte Ralf ganz sicher nachgeschaut, was ein Okapi ist.

Das einzige Säugetier, das mit der Zunge seine eigenen Ohren reinigen kann. Oder mit der eigenen Zunge seine Ohren. Je nachdem, wie man es sehen wollte.

Warum fährst Du so schnell?

14. Januar 2024

(aus «Three Stories», auf Englisch geschrieben in Potomac, Maryland 1995-1997, ins Deutsche übertragen mit deepl)

Cynthia Knapp saß am Küchentisch und starrte auf das Spiegelbild ihres Gesichts in der Thermoskanne. Ihre Nase war zu groß. Selbst in einem flachen Spiegel, das wusste sie, wäre ihre Nase zu groß. Aber sie hatte schon vor langer Zeit aufgehört, sich in Spiegeln zu betrachten. Wenn sie die Spiegel in ihrer Wohnung reinigte, sah sie das Gesicht der Frau, die den Spiegel reinigte. Ein Gesicht mittleren Alters mit einer zu großen Nase.

Als sie jung war, dachte Cynthia, muss ihre Nase kleiner gewesen sein. Oder aber der Rest ihres Gesichts war im Laufe der Jahrzehnte geschrumpft. Nur die Nase hatte ihre ursprüngliche Größe beibehalten. Ihre Wangen, die einst rot waren und geküsst werden wollten, als sie ein Teenager war, waren verzweifelt geschrumpft. Ihre Augen, die einst groß waren und die ganze Welt sehen wollten, hatten ihr Licht und ihre Neugierde verloren und wollten sich schließen. Ihr Mund, der einst so fröhlich mit allen sprach, war durch das, was ihr widerfahren war, und durch das, was nie eingetreten war,  verstummt.

Nur ihre Nase weigerte sich, zu schrumpfen. Die Nase war da, genau in der Mitte ihres Gesichts, und wollte riechen, riechen, riechen! – all die wunderbaren und seltsamen Gerüche dieser Welt.
Cynthia schüttete das restliche heiße Wasser aus der Thermoskanne in ihre Tasse mit dem Instant-Kaffeepulver. Es war nur noch ein kleiner Schluck übrig. Nicht wirklich genug, um Milch und Zucker hineinzutun und es Kaffee zu nennen. Sie schüttete den Inhalt der Tasse  in die Spüle und spülte das Waschbecken mit etwas Wasser aus.

An der Spüle stehend, konnte sie auf die Straße hinunterblicken. Es war niemand zu sehen.
Die Mütter, die ihre Kinder zur Schule gebracht hatten, waren einkaufen gegangen und noch nicht zurückgekehrt. Die Väter hatten alle schon vor Stunden ihr Haus verlassen. Alex war auf jeden Fall einer der letzten, die gingen, als er schließlich um halb acht mit seinem großen Auto aus der Einfahrt fuhr, und sie stand am Fenster und winkte ihm zum Abschied, obwohl sie wusste, dass er sich nicht nach ihr umdrehen würde.

Jetzt war es fast zehn Uhr. Cynthia räumte das Frühstücksgeschirr ab und ging ins Schlafzimmer, um sich anzuziehen. Sie hängte ihren Hausmantel an den Haken hinter der Badezimmertür und stieg unter die Dusche. Als das warme Wasser über ihre Haut floss, fragte sie sich, ob auch der Rest ihres Körpers geschrumpft war. Ihre Hände, ihre Arme, ihre Brüste. Ihr Bauch war es sicher nicht. Sie war nicht wirklich dick, aber sie war auch nicht mehr schlank. Aber wen interessierte das schon. Alex hatte schon vor Jahren aufgehört, mit ihr zu schlafen. Kurz bevor sie von Bern nach Zürich gezogen waren.

Zürich, so erinnerte sie sich mit Bitterkeit, hätte ein Neuanfang sein sollen. Für ihn. Für sie. Für ihre Ehe. Weißt du, Cindy, hatte Alex damals gesagt, vielleicht ist alles, was wir brauchen, ein Neuanfang. Einen Ortswechsel. Andere Luft. Das alles hinter uns lassen und in einer Gegend (Gegend, hatte er gesagt, nicht Ort, sie erinnerte sich genau) neu anfangen, in der uns niemand kennt. Ein neues Leben beginnen. Und sie hatte ihm zugestimmt.

Es war ihr nicht aufgefallen, damals, dass es eigentlich nichts gab, was sie zurücklassen konnten. Es gab keine Nachbarn, zu denen sie Kontakt hatten. Sie hatten niemanden wirklich gekannt. Tatsächlich lebten sie bereits an einem Ort, an dem sie niemand kannte.

Die ersten fünfzehn Jahre ihrer Ehe waren ereignislos verlaufen. Es war bald klar geworden, dass sie keine Kinder haben würden. Es passierte einfach nicht. Alex lehnte ihren Wunsch ab, sie beide untersuchen zu lassen, um abzuklären, ob man etwas dagegen tun konnte. Es funktioniert einfach nicht für uns, sagte er. Es soll nicht sein. Vergiss es. Also vergaß sie es.

Aber was konnte eine Frau tun, wenn es in einer Ehe keine Kinder gab? Sie war dazu erzogen worden, Ehefrau und Mutter zu werden, und in ihren Teenagerträumen hatte sie sich immer als Mutter von zwei oder drei Kindern gesehen. Die Sonne schien und sie saß mit ihnen im Sandkasten vor dem Haus. Sie sangen fröhlich und manchmal stritten sie sich, und sie saß da und passte auf sie auf. Und nun sollte es nicht sein. Und arbeiten gehen durfte sie nicht. Alex erlaubte es nicht. Sollen die Leute denken, ich könnte uns nicht ernähren?

Sie stieg aus der Dusche. Als sie ihre Haut mit einem Handtuch abtrocknete, begann sie zu weinen. Nein, nicht! Nicht! Sie wollte nicht weinen. Sie hatte schon so oft geweint. Sie wusste, dass es nicht gut war. Ihre Augen würden anschwellen und ganz rot werden und wenn es vorbei war, würden sie noch mehr schrumpfen. Hör auf! Hör auf zu weinen!

Die Straße war noch leer, als sie das Haus verließ. Sie ging mit ihrem üblichen schnellen Schritt den Gehsteig entlang, leicht nach vorne geneigt, als ob sie gegen einen imaginären Wind ankämpfen müsste. Es gab niemanden zu grüßen, und heute war sie irgendwie froh darüber. Am Anfang, als sie gerade hierhergezogen waren, wollte sie die Nachbarn kennen lernen.

Dieses Mal, sagte sie zu Alex, werden wir alle unsere Nachbarn kennen lernen. Mit einigen werden wir uns anfreunden und die anderen werden wir grüßen, wenn wir sie auf der Straße treffen. Klar, antwortete Alex. Aber jedes Mal, wenn sie ihn fragte, ob sie ein paar Nachbarn auf einen Drink oder ein kleines Abendessen einladen wollten, sagte er, er sei zu müde und erzählte ihr, er habe einen harten Tag hinter sich. Vielleicht am Wochenende? Vielleicht.

Und am Wochenende wollte er dann wieder seine Ruhe. Was hätte sie denn sagen sollen?
Es war jetzt vier Jahre her, dass sie hier eingezogen waren. Und sie kannten immer noch niemanden. Sie grüßte die Nachbarn auf der Straße und kannte die meisten von ihnen mit Namen, weil sie sich ihnen vorgestellt hatte, als sie sie das erste Mal traf, aber das war alles. Für die Nachbarn war sie Frau Knapp. Keiner von ihnen interessierte sich dafür, wie schön ihr Vorname war: Cynthia.

Für die Nachbarn sie war sie einfach Frau Knapp, die höfliche, aber etwas seltsame Frau mittleren Alters mit ihrem Berner Dialekt, die in Nummer 27, dritter Stock, wohnte und die man kaum sah, außer wenn sie zum Gemischtwarenladen an der Ecke ging. Da geht sie wieder: Frau Knapp, leicht nach vorne gebeugt, wahrscheinlich wieder sturzbetrunken, auf dem Weg zum Einkaufen. Frau Knapp mit ihrem Mann, den man nur sah, wenn er mit seinem teuren Auto den Drosselweg hinauf oder hinunter fuhr, immer viel zu schnell für eine Sackgasse, in der Kinder unbeschwert spielen sollten.

Und es gab viele Kinder, die am Drosselweg lebten. Etwa ein Dutzend. Cynthia mochte sie alle. Aber einige von ihnen waren ihr besonders ans Herz gewachsen. Wie zum Beispiel der kleine Walter, der schräg gegenüber in Nummer 15 wohnte. Walter war fünf Jahre alt und hatte eine Schwester, Marianne, die zwei Jahre älter war. Sie waren beide sehr nette Kinder. Sie waren sehr freundlich und gut erzogen und grüßten sie immer auf der Straße.

Walter war so ein süßer kleiner Kerl. Er hatte ein rundes, fröhliches Gesicht und sehr dünne Beine. Man fragte sich, wie so dünne Beine einen so großen Kopf tragen konnten. Walter war ein sehr fröhliches Kind. Wenn sie ihn traf, sprach sie mit ihm, und Walter hörte ihr zu, beantwortete ihre Fragen und winkte ihr zum Abschied fröhlich zu. Cynthia mochte ihn sehr. Manchmal konnte sie nicht anders, als ihn zu umarmen.

Aber Walter war heute nirgends zu sehen. Er muss im Kindergarten sein, dachte Cynthia. Er würde gegen elf zurück sein. Seine Mutter würde ihn abholen und nachhause bringen.  Cynthia Knapp ging zum Gemischtwarenladen und kaufte etwas zu essen. Sie hatte noch keine Ahnung, was sie heute kochen wollte. Alex kam jeden Tag zum Mittagessen nach Hause. Also kochte sie das Mittagessen für ihn. Das gab ihr etwas zu tun. Sie bereitete immer etwas Frisches und Gesundes zu. Keine Konserven. Etwas Einfaches, aber etwas Frisches. Alex ass seine Mahlzeiten wortlos. Er schien zu mögen, was sie für ihn zubereitete. Schmeckt es Dir, Alex? Magst du es? Er nickte-

Dann fuhr er wieder los, fuhr viel zu schnell den Drosselweg hinunter und ließ sie zurück mit ihrer Einsamkeit und dem Alkohol. Am Anfang, als sie anfing zu trinken, kaufte sie ihren Schnaps im Gemischtwarenladen an der Ecke. Aber Alex stoppte das. Dies ist eine kleine Nachbarschaft, sagte er eines Tages zu ihr. Die Leute reden. Ich will nicht, dass sie über uns reden. Wenn du trinken musst, kaufe ich den Schnaps für dich. aber wage es ja nie wieder, ihn im Laden zu kaufen. Hast du mich verstanden? Niemals!

Also hatte sie nie wieder Schnaps im Laden gekauft. Er kaufte den Schnaps für sie. Irgendwo in der Stadt, vermutete sie, vielleicht auf dem Heimweg von seinem Büro. Sicher nicht im Laden um die Ecke. Er selbst trank nie Alkohol, höchstens ab und zu ein Bier, wenn es im Sommer richtig heiß war. Er kaufte das Zeug einfach und sie trank es ganz allein. Normalerweise fing sie an, wenn er nach dem Mittagessen ging, und wenn er nach der Arbeit nach Hause kam, war sie betrunken. Ihn schien das nicht wirklich zu stören. Nur einmal, als sie morgens, nachdem er gegangen war, zu trinken begann und dann vergaß, ihm das Mittagessen zuzubereiten, wurde er wütend. Er schrie sie an und beschimpfte sie. Schreckliche Schimpfworte. Worte, die sie nicht hören wollte und die sie sofort vergass, nachdem er sie ihr an den Kopf geworfen hatte.

Und dann war da noch dieser eine Morgen, an dem sie feststellte, dass ihr der Alkohol ausgegangen war und sie nicht widerstehen konnte, im Laden eine Flasche weißen Rum zu kaufen.
Sie vergaß dann, das Preisschild von der Flasche zu entfernen, und als er es sah, schlug er sie.
Sie nahm es ihm nicht übel. Sie hatte es verdient. Und das war das einzige Mal, dass er sie geschlagen hatte. Nur, sie brauchte den Alkohol. Und sie verstand nicht, warum er immer so schnell den Drosselweg rauf und runter fuhr. Es war gefährlich mit all den kleinen Kindern in der Nähe. Ihre Kinder. Er könnte eines Tages eines ihrer Kinder überfahren. Er könnte den kleinen Walter anfahren.

Sie hatte es ihm mehrmals gesagt. Fahr nicht so schnell, Alex. Ich bitte dich! Warum fährst du so schnell? Warum hast du es so eilig? Es lag sicher nicht an seiner Sehnsucht, zu ihr nach Hause zu kommen. Wenn er zur Arbeit fuhr, konnte sie es ein wenig besser verstehen. Er wollte so schnell wie möglich von ihr wegkommen. Aber warum fährt er so schnell, wenn er zum Mittagessen oder abends nach Hause kommt?

Warum fährst Du so schnell, wenn du nach Hause kommst, Alex? hatte sie ihn einmal ganz direkt gefragt. Ich weiß, es liegt nicht daran, dass Du dich nach mir sehnst. Warum musst Du so schnell da sein, wo Du gar nicht sein willst? Alex sah sie mit einem leeren Gesichtsausdruck an. Er wischte sich den Mund ab, stand vom Tisch auf, ging aus der Wohnung, und fuhr mit hoher Geschwindigkeit bis ans Ende des Drosselwegs, wo er mit quietschenden Reifen in die Michelstrasse einbog.

Vielleicht war er ja verrückt. Sie war Alkoholikerin, sicher, aber er war vielleicht verrückt. Vielleicht war ihm gar nicht bewusst, wie schnell er fuhr, wenn er in den Drosselweg einbog. Zum Teufel mit ihm.
An diesem Tag, nach dem dritten Whiskey, fasste Cynthia einen Entschluss. Sie dachte lange darüber nach und hatte das Gefühl, dass heute der Tag war, an dem sie es ihm sagen würde.
Wenn sie es ihm heute nicht sagte, so wurde ihr klar, würde sie es ihm nie sagen. Und eines bösen Tages, wenn ein Kind unter seinem Auto lag, würde es zu spät sein.

Während sie das Mittagessen zubereitete – Würstchen und Sauerkraut – ging sie die verschiedenen Sätze durch, die sie sich ausgedacht hatte, und übte, wie sie aussprechen konnte, wenn er vor ihr stand.
Sie ging sogar einmal auf die Toilette und sprach mit der Frau, die die Spiegel reinigte, um zu testen, wie es aussah und wie jemand reagieren würde, wenn sie so etwas sagte. Aber die Frau im Spiegel reagierte überhaupt nicht. Sie hatte ihren üblichen stumpfen Gesichtsausdruck und ihre große Nase war rot wie ein Leuchtturm. Du dummes Miststück, dachte Cynthia. Hast wohl wieder getrunken, was?

Ich bin Cynthia, sagte sie zur Frau im Spiegel, ich habe einen sehr schönen Namen. Aber hier kennt mich niemand. Für die bin ich Frau Knapp und die Hälfte der Zeit betrunken. Das ist es, was sie über mich denken. Kannst du mich hören, Dumpfbacke? Hör auf zu trinken! Das ist eine kleine Nachbarschaft. Die Leute reden. Hast du das verstanden?

Als Alex nach Hause kam, wunderte er sich, dass er nichts riechen konnte, als er die Wohnungstür öffnete. Er ging in die Küche und fand das Gas abgestellt. Die Würstchen schwammen in kaltem Wasser und das Sauerkraut lag in der Verpackung neben dem Spültrog.

Cindy?

Bist du da?

Alex suchte sie im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, in allen Zimmern. Schließlich fand er sie auf dem Bett im Gästezimmer liegen, ein Zimmer, das er sonst nie betrat. Sie sah aus, als würde sie schlafen.

Was ist mit Dir los, Cindy?

Er packte sie an den Schultern und schüttelte sie sanft. Cynthia öffnete ihre Augen. Sie waren rot und geschwollen. Es dauerte einen Moment, bis sie begriff, wo sie war.

Wenn du jemals, begann sie, als sie ihn erkannte, wenn du jemals eines meiner Kinder mit deinem verdammten Auto überfährst, bringe ich dich um. Hast du mich verstanden, du Bastard? Ich werde dich umbringen. Das werde ich. Gott helfe mir.

Dann war sie wieder weg. Sie war weit weg, dort, wo sie aufgewachsen war, sie lief über eine grüne Wiese und ihre Füße waren so klein und leicht, dass sie kaum den Boden berührten.

Bretagne, Pastellkreide auf Papier

26. Dezember 2023

Toskana (driving on)

6. Dezember 2023