Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, in welchem Zusammenhang ich Janet McCann kennengelernt habe. Es muss etwas mit einer Lesereise von Corinne Desarzens im Südosten der USA zu tun gehabt haben, Mitte der Neunzigerjahre, denn das Gedicht von Janet, das ich vor vielen Jahren übersetzt habe und das heute (warum heute?) völlig unerwartet aus den Tiefen des Speichers meines Computers aufgetaucht ist wie ein Pottwal, ist auf einem Brief abgespeichert, der an Corinnes Adresse in der Schweiz adressiert ist. Ich weiss nicht einmal mehr, ob ich den Brief je ausgedruckt und abgesandt habe. Sollte ich es tatsächlich unterlassen haben, so tut es mir leid, Corinne.
Ich erinnere mich an ein Haus mit einem verwilderten Garten, vielleicht in North Carolina, an ein paar Katzen, die da waren oder auch nur in meiner Erinnerung herumstreunen, und an eine ältere, sehr sympathische Frau, voll menschlicher Wärme und mit einem Sinn für Vergänglichkeit , der die Hitze des Nachmittags erträglich machte. Ich könnte sie weder malen noch beschreiben, aber ich weiss noch ganz genau, wer sie war.
Corinne muss sie entweder schon gekannt oder an der gemeinsam besuchten Konferenz kennengelernt haben. Wir tranken etwas Kühles, von Janet selbst Gepresstes, und sprachen über die verschiedensten Dinge, aber eigentlich immer über Gedichte.
Beim Abschied schenkte mir Janet ein Exemplar ihres Gedichtbandes „Looking for Buddha in the Barbed-Wire Garden“.
Corinne und ich waren so begeistert von Janets Gedichten, dass wir beschlossen, sie auf Französisch und Deutsch zu übersetzen und zu versuchen, sie in einer zweisprachigen Edition zu publizieren.
Ich habe später tatsächlich ein halbes Dutzend der Gedichte auf Deutsch übersetzt, und ich nehme an, Corinne hat dasselbe auf Französisch getan, oder zumindest den guten Vorsatz lange Zeit wie eine kostbares Amulett auf sich getragen.
Das Vorhaben allein war etwas Wertvolles, und wir wissen alle, wie es mit solchen Plänen geht. Auch Janet wusste es, und ist, wie ich sie in Erinnerung habe, sicher nicht allzu sehr enttäuscht, dass alles, was aus der schönen Idee geworden ist, ein einziges Gedicht von ihr ist, das mit vierzehn Jahren Verspätung auf einem Blog auftaucht.
Dialog mit dem Hundefänger
von Janet McCann („Looking for Buddha in the Barbed-Wire Garden“, 1996, Avisson Press)
Ich sage: Sohn
lass uns diese Zwei besprechen
wenn Du in der dritten Klasse Zweier kassierst
kannst Du die Uni vergessen.
Er sagt: iss schon in Ordnung, Ma.
Ich werde nicht an die Uni gehen
ich werde Hundefänger.
Ich schaue ihn an und will
schon sauer werden
aber es ist ihm ernst.
Um Hundefänger zu werden, sagt er,
muss man nicht an die Uni
Grundschule reicht
aber eigentlich möchte ich
gleich anfangen.
Keiner will der Hundefänger sein
sage ich – es ist ein
scheusslicher Job.
Du jagst Hunde
und sperrst sie ein
und wenn keiner sie abholt
schleppst Du sie in den Hof
und knallst sie ab
Ich nicht, sagt er,
ich werde die Hunde
die ich erschiessen müsste
nachhause nehmen
in dieses alte Haus
draussen auf dem Land
das ich für mich und die Hunde
kaufen werde
Genau deshalb werde ich
der Hundefänger sein.
Das kannst Du nicht machen, sage ich
auch wenn es dagegen kein Gesetz gibt
Du wirst kranke und verletzte Hunde fangen
die Du töten musst.
Ich werde sie heilen, sagt er
Um das zu tun, sage ich
musst Du Tierarzt sein.
Um Tierarzt zu werden
brauchst Du Sechser.
Es werden Hunde sein, sagt er
um die sich keiner kümmert.
Sie werden nicht wissen
ob der, der sie heilt
Tierarzt ist oder nicht.
Also ist ja egal, sage ich
es geht einfach nicht, dass Du
Zweier nachhause trägst.
und wir verbringen die nächste
halbe Stunde mit Multiplikationen.
Ich stelle fest, dass ich 6 x 12
nicht mehr zusammenkriege
und er geht zu Bett
In dieser Nacht träume ich
dass er mit einem alten
blauen Lieferwagen neben mir anhält.
Sein Ausweis ist über dem
Innenspiegel befestigt
in einem goldenen Rähmchen
mit amtlichem Stempel: das H
steht für Hundefänger
Er ist vielleicht 40
trägt eine schluddrige Jacke
die Ellbogen durchgescheuert.
Ein paar Kilos zuviel aber immer noch
dasselbe Lächeln.
Der Vordersitz übersät von
Bierdosen & Milkyways.
Was ist mit Deinem Sonntagsanzug passiert
sage ich
Er fährt mich zu sich nachhause
in eine Plantagenruine
am Mississippi.
Zuerst sehe ich das Dach
durch das Laubwerk
dann das ganze Haus.
Es ist ein gewaltiger Trümmerhaufen
von Goldruten eingenommen
die Hälfte der Wände fehlt
hunderte von Zimmern an der frischen Luft
und die ausgekehlten Säulen abgebrochen
Wendeltreppen führen hinauf
ins Nichts
und all diese Hunde!
Baster und Windhunde
Dackel und Dobermänner
Bassets und Schäferhunde
Retriever und dort noch ein Halbwolf
der in den Kletterpflanzen
herumstöbert
Hunde in allen Zimmern
auf den Treppen
und rund ums Haus
Mein Gott, sage ich
Sie schauen alle zu ihm hoch
und tausend Schwänze wedeln.
Hier sind alle Hunde, sagt er
die keiner will.
Aber ich muss mich ranhalten.
Alle paar Minuten
wird jemand einen los
setzt ihn am Strassenrand aus
oder wirft ihn dem Nachbarn
über den Zaun.
Es ist kein einfacher Job
der Hundefänger zu sein.
Die Morgendämmerung weckt mich
in ein kleines Zimmer
Schulbuch im Staub