Ich hoffe, es stört niemanden, dass ich ihn hier David nenne. Er hiess nicht so, weil er anders hiess. Was kümmert es jemanden, der ihn nicht kannte, wie sein wirklicher Name lautete? Und die, die ihn kannten und nun vermissen werden, wissen es ohnehin.
Es war einfach so, dass ich beim Schreiben festgestellt habe, dass es mir Mühe macht, ihn D. zu nennen. Wie in den vermischten Meldungen. Also nenne ich ihn bei einem anderen Namen. Seine Spuren verwischen sich nun ohnehin.
Die Nachricht seines Todes erreichte mich heute in einer E-Mail von Michael. Auch er heisst nicht so. Hoffentlich noch lange. Michael schrieb mir aus einem Land, in dem wir alle einst gemeinsam ein paar Jahre verbracht hatten: David, seine Frau Elsbeth, die auch anders heisst, ihr gemeinsamer Sohn, Michael und ich.
David war nicht dort gestorben, sondern in der Schweiz, wo er sich mit seiner Frau, mit der ich zusammengearbeitet hatte, nach ihrer Pensionierung niedergelassen hatte. Ich habe ihn nicht gut gekannt, eigentlich kaum. Aber die wenigen Begegnungen mit ihm haben ihn mir sehr sympathisch gemacht. Er war Brite mit einem wunderbaren Humor. A good fellow. Einmal hatte ich ihm, als er nach einem Unfall lange zuhause bleiben musste, eine Flasche Single Malt ans Krankenbett gebracht und wir hatten zusammen gelacht.
Es tut mir leid, dass er nicht mehr lebt. Und für seine Frau und seinen Sohn tut es mir leid, dass er tot ist. Der Tod ist völlig inakzeptabel. Nichts dürfte so endgültig sein. Ich werde ihnen mein hilfloses Beileid aussprechen.
Was sonst mache ich mit der Nachricht, dass dieser dürre alte Mann mit dem besonderen Humor nicht mehr unter den Seinen weilt? Was fangen wir mit einer solchen Nachricht an?
Wir trauern einen kurzen Moment lang um den Toten. Bis wir merken, wenn wir mit uns ganz ehrlich sind, dass wir eigentlich mehr um uns selber trauern. Dann denken wir einen Moment über den Tod nach, was wir mit ihm schon alles erlebt haben.
Die eigenen Toten ziehen in rascher Bilderfolge vorbei. Dann setzen, jedenfalls bei mir, die Zitate aus Film, Musik und Literatur ein. Ein kleiner Teil davon, was uns von all dem Schrott geblieben ist, was wir über den Tod gelesen, gesehen und gehört haben.
Er wusste nur vom Tod was alle wissen: dass er uns nimmt und in das Stumme stösst. (Rilke)
Oder der Tod, wie er uns in einem Gedicht von Alfred Andersch begegnet: Er liest den Observer. Sein Auge ist weiss.
Es gäbe viel zu zitieren, nur schon aus dem Gedächtnis. Irgendwann lande ich dann immer beim Zitat, das ich aus Kurt Martis faszinierendem Büchlein „Leichenreden“ in Erinnerung behalte:
Traue den Reden des Todes nicht! Seine Dir zugewandte Wahrheit ist das Schweigen. (Ludwig Strauss)
Das beendet dann die Literaturzitate abrupt.
Was bleibt dann noch, nach Trauer und Zitaten?
Das memento mori. Jede Nachricht vom Tod fordert uns auf, das eigene Leben zu beginnen. Sofort. Ohne weitere Verzögerung. Keine Ausreden mehr. Jetzt. Wir nehmen uns vor, es diesmal zu tun (leben). Nicht weiterhin alles und damit uns selber zu verschieben, wegen dem, was uns gerade in Trab hält.
Aber auch dieser Vorsatz hält nur ganz kurz an. Es ist jetzt Mittagszeit. Ich gehe nachhause zum Essen. Am Nachmittag folgen Sitzungen und Termine. Am Nachmittag geht das Leben weiter, ohne neu begonnen zu haben.
Danke für die Nachricht, lieber Michael. Ich melde mich, wenn sie angekommen ist.
25. Juli 2013 um 15:45
zu diesem Thema kommt mir immer das Gedicht „memento“ von Mascha Kaleko in den Sinn … lg, toc
Vor meinem eignen Tod ist mir nicht bang,
Nur vor dem Tode derer, die mir nah sind.
Wie soll ich leben, wenn sie nicht mehr da sind?
Allein im Nebel tast ich todentlang
Und laß mich willig in das Dunkel treiben.
Das Gehen schmerzt nicht halb so wie das Bleiben.
Der weiß es wohl, dem gleiches widerfuhr;
— Und die es trugen, mögen mir vergeben.
Bedenkt: den eignen Tod, den stirbt man nur,
Doch mit dem Tod der andern muß man leben.
19. Juli 2013 um 08:51
Ehrlich und offen. Leider nur allzu wahr. Nach der kurzen Trauer kommt der Vorhang und Vorsätze wie ‚Das Leben ist doch schön‘, ‚Geniess endlich das Leben‘ usw. Es endet schnell mit dem üblichen Alltag und der Wunschphantasie ‚Das Leben beginnt erst nach dem Tod‘.
Gruess, LU