(über Abgeschriebenes, keimfreies Töten und Gelegenheitsfenster)
Erstaunlich eigentlich, dass wir weiterhin brav jeden Tag Zeitung und Internetnews lesen, bei all dem wiedergekauten Gefasel, das man uns täglich serviert. Aus Spargründen setzen die Medien immer weniger Korrespondenten ein, die sich vor Ort informieren. Immer öfter jonglieren gut angezogene, smarte Berufsleute in den heimischen Redaktionen so lange mit Agenturmeldungen und Wikipedia, bis sie selber glauben, einen authentischen Artikel über ein Ereignis in einem fernen Land verfasst zu haben. Ein guter Tag war das. Ab in die Tapas Bar!
Das ganze macht ja, wenn man es sich in der Sommerhitze und ohne Kopfbedeckung lange genug überlegt, absolut Sinn. Wir leben im Zeitalter, wo ganz normale eight to five Büroangestellte irgendwo in Virginia am Computer sitzen und Drohnen in Afghanistan per Mausklick ihre tödlichen Raketen abfeuern lassen, bevor sie (Oh my God, how time flies!) gegenüber in der Mall ein leckeres Sandwich und einen Double tall skimmed latte zum Lunch holen.
Noch nie in der Geschichte der Menschheit war richtige Menschen töten so abstrakt und keimfrei möglich. Wenn man diesen fürchterlichen Fortschritt mit dem Trend zur Heimarbeit zusammenbringt, die irgendwann das einzige taugliche Mittel gegen das Verkehrschaos sein wird, wird die Perversität noch offensichtlicher.
„Lunch, Darling! The kids are waiting already“.
„Coming, sweetheart! I’ll just quickly finish off some terrorists, OK?“
“No problem, honey. Don’t forget to wash your hands“.
Aber zurück zu den Medien. Die Redaktionen sind nicht die einzigen, die uns regelmässig mit Unrecherchiertem abspeisen. Auch den Auslandkorrespondenten sollte man nicht ausnahmslos und unbesehen alles glauben. Es ist mir zum Beispiel schleierhaft, wie einer in Beirut sitzen kann, und von dort aus locker den Puls der israelischen oder palästinensischen Psyche fühlt. Oder wie einer aus Athen freihändig über die Türkei berichtet und bei Bedarf ganz präzise beschreiben kann, wie ein Angstfurz eines Demonstranten auf dem Taksimplatz in Istanbul riecht.
Meistens wird nicht selber Beobachtetes oder Miterlebtes berichtet, nicht einmal durch Konsultation anderer Quellen Verifiziertes, weil es eilt, sondern es wird dem Leser Gelesenes oder Gehörtes weitergereicht, weil die Quelle offensichtlich an den gleichen Gott glaubt. Man kennt sich ja und weiss mit der Zeit, wer für welche Sache einsteht und wer gegen wen ist, was immer der auch tut.
Vorläufig lassen wir es offenbar so durchgehen. Momentan befinden wir uns in der Phase, wo höchstens ab und zu eine Dissertation oder eine Mastersarbeit einer Persönlichkeit aus der Politik mit einem Textprogramm überprüft wird, um dann schockiert festzustellen: Unerhört! Göthe hat abgeschrieben. Schiller vielleicht auch, aber der steht noch auf keiner Abschussliste.
Irgendwann, ich nehme an morgen, denn heute geht alles viel schneller als gestern, wird es extrem effiziente Überprüfungsprogramme für die Tagespresse geben. Programme, die sich jeder als Gratis-App herunterladen kann. Das Resultat wird ernüchternd sein.
Das ist jetzt überhaupt kein Vorwurf an das Berufsbild des Journalisten. Ich behaupte dasselbe auch für die Mehrzahl der Berichte von uns Diplomaten. Nur haben wir etwas mehr Zeit, um die Sätze sorgfältig umzustellen, weil wir nicht im Tagesjournalismus sind. Und wir formulieren aus Erfahrung grundsätzlich so, dass uns später niemand Tatsachen vorwerfen kann. Es könnte aber durchaus auch sein, dass. Es würde trotzdem nicht überraschen, wenn. Möglicherweise wird. Möglicherweis aber auch nicht.
No hard feelings, liebe Journalisten. Ich weiss, dass ihr euch jede erdenkliche Mühe gebt. Die meisten von euch jedenfalls. Trotzdem tut es mir weh, wenn ich Titel wie „Jetzt oder wohl nie mehr“ sehe, und wenn ich dann den Artikel anlese, geht es doch tatsächlich um den Nahostkonflikt und Kerrys neuste Initiative.
Es gibt Wortkombinationen, hat einmal ein kluger Mann irgendwo geschrieben, die sollte jede marktübliche Textverarbeitung automatisch löschen. Dazu gehört ganz sicher die Kombination von „Nahostkonflikt“ und „letzte Chance“. Eine Software, die diese Begriffe auf der gleichen Textseite entdeckt, müsste die Seite automatisch löschen. Meine hier wäre dann auch gleich gelöscht worden. Damit könnte ich leben.
Ich habe einen Geschäftsmann erfunden, der unterdessen mit der genialen Idee stinkreich geworden ist, im Mittleren Osten Windows of Opportunity zu verkaufen. Mit Doppelverglasung und Vorhängen in verschiedensten Mustern. Leider hat das viele Geld seinen billigen Charakter verdorben. Er wurde wegen Steuerhinterziehung angeklagt und lebt heute als armselige Randfigur in einem Schundroman.
Wie übersetzt man eigentlich Window of Opportunity? Gelegenheitsfenster? Wahrscheinlich. Macht ja auch Sinn. Jetzt versteh ich auch endlich das Sprichwort „Gelegenheit macht Frieden“.
Kommentar verfassen