Fünf Reaktionen auf eine Zeitungsmeldung

(oder warum bei mir immer alles so lange dauert)

Unsere Wahrnehmung besteht zu grossen Teilen aus vermischten Meldungen und unser Leben ist ein hektisch geschnittener Episodenfilm, in dem wir nur noch am Rande vorkommen. Die Vorstellungen davon, was ein gutes Leben sein könnte, gehen in Mitten dieser Hektik auseinander, ohne zu vereinbaren, ob und wann man sich wieder trifft.

Neulich war in einer renommierten Zeitung zu lesen, dass gemäss einer Umfrage jede siebte junge Brasilianerin bereit wäre, einen Viertel ihrer Intelligenz zu opfern, um einen Viertel schöner zu sein. Die Zeitung schloss daraus, dass sich in Brasilien alles um das Äussere drehe, und daraus würde sich auch erklären lassen, warum sich in Brasilien so viele Frauen unters Messer legen.

Meine erste Reaktion beim Lesen dieser Mitteilung war die in unserem Kulturkreis anerzogene und unter Gebildeten unweigerliche: ich rümpfte meine nicht operierte Nase ab so viel Borniertheit. Wir bestehen darauf, auf innere Werte zu stehen, und sogar Schönheit muss, wenn sie richtig beneidet werden will, natürlich sein und von innen kommen.

Meine zweite Reaktion war die Macho-Reaktion. Sorry, Ladies. Auch ein milder Mann ist nie ganz davor gefeit. Vor meinem in ungestraffte Falten eingebetteten geistigen Auge tanzten fröhlich singende, leicht bekleidete brasilianische Karnevalsdiven vorbei, denen ich nachschaute und angesichts ihrer Kurven auch nachzusehen gewillt war, dass sie vielleicht nicht allzu intelligent waren.

Meine dritte Reaktion war die des sorgfältigen Zeitungslesers, der ich sein möchte. Ich las die kurze Pressemeldung noch einmal und stellte fest, dass nicht alle Brasilianerinnen bereit waren, einen Teil ihres Hirns gegen einen grösseren Hintern einzutauschen. Jede siebte Brasilianerin, stand da geschrieben, also weniger als 15%. Wie die sonst als seriös geltende Zeitung daraus schliessen konnte, dass sich in Brasilien alles um das Äussere drehe, war mir nun schleierhaft.

„Weniger als 15% der jungen Brasilianerinnen geben zu Protokoll, dass ihnen Intelligenz weniger wichtig ist als Schönheit.“ So formuliert, wäre das für die brasilianische Frau eine eher positive Meldung gewesen. Ich vermute, dieser Wert wäre bei Umfragen unter westeuropäischen Frauen nicht viel tiefer ausgefallen, wenn überhaupt.

Ich vermute ebenfalls, dass eine ähnliche Umfrage unter Männern (15% Hirn gegen 15% Schönheit, Körpergrösse, Muskelmasse, Penislänge – gewünschtes bitte Ankreuzen) nicht grundlegend anders ausgefallen wäre. So austariert hätte die Meldung aber deutlich an News-Value verloren, weil sie weder negativ noch diskriminierend sondern höchstens ein Bisschen ernüchternd ausgefallen wäre.
Wir hätten die Meldung so gar nie gelesen, weil wir sie nicht hätten lesen wollen und sie deshalb gar nicht erst gedruckt worden wäre.

Dann war da noch meine vierte Reaktion. Die Reaktion des mit der Problematik von Umfragen und Statistiken einigermassen Vertrauten, der ihnen deshalb nur sehr beschränkt vertraut. Mit der richtigen Fragestellung lässt sich fast jedes Umfrageziel erreichen und mit der richtigen Auswahl der Befragten auch das Gegenteil. Man sollte deshalb aus Prinzip keinen Umfragen und Statistiken trauen und am besten auf Anhieb überhaupt nichts glauben. Die Default-Einstellung müsste sein: Die lügen. Die manipulieren. Die machen mir etwas vor.

Eher als mit Churchill, der bekanntlich dazu riet, nur Statistiken zu vertrauen, die man selber gefälscht hat, halte ich es ganz generell mit Bertrand Russell, der dazu auffordert, sich selber nicht blind zu vertrauen. Er hat Recht. Ich bin stets auf der Hut vor mir. Wahrscheinlich täusche ich mich gerade jetzt, habe mich immer wieder getäuscht, werde mich weiterhin täuschen.

Bertrand Russell war ein weiser Mann. Nur Idioten, hat er einmal festgehalten, können sich rasch entscheiden. Intelligente Menschen brauchen mehr Zeit, weil sie abwägen müssen, weil sie Zweifel haben, auch an ihrem eigenen Urteilsvermögen.
Diese Feststellung lässt sich auch auf die erwähnte Zeitungsmeldung anwenden. Dem Vollidioten ist sofort klar: Brasilianische Frauen wollen und brauchen kein Hirn. Für uns Halbidioten ist es ein Bisschen schwieriger.

Habe ich meine fünfte Reaktion auf die kurze Zeitungsmeldung schon erwähnt?
Ich habe mich gefragt, ob es wirklich so bekloppt ist, wenn jemand, falls man wählen könnte, lieber schön als intelligent ist. Was, wenn das Plus an Schönheit tatsächlich zu einem Plus an Zufriedenheit oder sogar Glück führen würde?
Sind wir dann nicht vielleicht ein wenig arrogant und vorschnell, wenn wir das Streben nach Schönheit als oberflächlich und dumm abtun?

Und dann habe ich mich gefragt, was ich antworten würde, wenn mir einer auf der Strasse entgegenkommen würde, offensichtlich ein Student mit einem iPad auf dem Arm, und ich hätte es nicht geschafft, ihm rechtzeitig auszuweichen, und er würde mir sagen, er sei von einem Meinungsforschungsinstitut und ob ich bereit wäre, auf 15% meines Hirns zu verzichten, wenn ich dafür 15% glücklicher würde.

Meine Antwort wäre ja. Ohne zu zögern. Und ich weiss ganz genau, was Sie jetzt von mir denken, denn Sie denken zu viel. Ich wünsche Ihnen einen intelligenten Tag.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: