Nachdem wirtschaftlich schon seit Langem die bange Rede davon ist, dass Europa bald nur noch der Wurmfortsatz Asiens sein werde, hat sich spätestens mit der angekündigten Verschiebung eines Teils der US-Streitkräfte auch die geostrategische Diskussion in den Pazifikraum verschoben. Die Konferenzräume in den grossen Hotels sind seither permanent ausgebucht und man kriegt in einem Radius von zwei Kilometern kaum noch Flipcharts oder Filzstifte. Neben dem pazifischen Raum interessiert allenfalls noch der indische Ozean. Eine Studie eines renommierten Denktanks befasste sich kürzlich mit der Präsenz von China im indischen Ozean.
Ich habe mit dem Lesen der Studie begonnen, weil ich meinte, ich müsste das wissen, aber ich stellte rasch fest, dass es sich um ein Missverständnis handelte, genauer gesagt um einen Druckfehler. Es ging nicht um China im indischen Ozean, sondern um Ina im kindischen Ozean. Ina hat sich als sechsjähriges Mädchen aus der Steiermark herausgestellt, das seit ihrem dritten Lebensjahr den ganzen Tag nichts anderes macht, als mit Wasserfarbe Ozeane auf grosse Papierformate zu malen. Von morgens bis abends. Mit einer Geduld und Ausdauer, die in keinen Kindergarten passt. Sie ist mittlerweile bei 289 Ozeanen angelangt und wenn sie mit den Ozeanen fertig ist, hat sie ihrer Mutter gesagt, sind die Kontinente dran.
Das Problem ist nun aber, dass Ina diesen Sommer eingeschult wird. Experten der Forschungsstelle für Aquarelle Geophysik der Universität Graz befürchten deshalb, dass es nur für ganz wenige Kontinente reichen könnte. „Maximal sieben“, äusserte sich Professor Diethelm in der Juniausgabe der Fachzeitschrift Geopaint. „Vielleicht aber auch nur vier oder fünf, und dann wird es wirklich eng.“
Die oberste Bildungsbehörde der Steiermark ist nun im Gespräch mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, um für Ina allenfalls eine Ausnahmeregelung von der allgemeinen Schulpflicht zu ermöglichen. Dagegen bildet sich jedoch bereits Widerstand. Die militante Vereinigung der Eltern von mit Wasserfarbe malenden Kindern (VdEVMWMK) setzt sich vehement dafür ein, dass Ina die Grundschule besuchen und trotzdem extensiv weitermalen darf. Falls dies nicht erlaubt werde, droht die VdEVMWMK damit, ihre Abkürzung zu kürzen. Ob sich die Österreichische Bundesregierung in einem Maljahr auf diesen heiklen Machtkampf einlassen will, ist fraglich.
20. Juni 2014 um 09:09
Ich bin gespannt, wie sich die Vereinigung der Eltern weiter verhält ;-)