Ich hatte an diesem Tag lange gearbeitet. Sehr lange. Als ich endlich die Bürotür öffnete, stand der Tod vor mir. Kein Sensenmann wie im Kino. Ein Mann im dunklen Anzug, zwischen 30 und 40, soweit ich das im fahlen Restlicht des Flurs sehen konnte, sein Gesicht im Schatten, da ich das Licht in meinem Büro bereits gelöscht hatte.
Warum ich gleich wusste, dass es der Tod war und nicht ein Kollege, der ebenfalls länger geblieben war, oder ein Einbrecher, ein Terrorist? Es war der Tod. Man spürt das, wenn er vor einem steht.
Warum gerade jetzt? fragte ich ihn. Und warum holst Du mich im Büro ab und nicht zuhause im Bett, wenn ich schlafe zum Beispiel?
Weil Du die meiste Zeit Deines Lebens hier warst, antwortete er. Hier oder in einem anderen Büro. Und jetzt schliess die Türe ab, wir müssen gehen.
Er hatte eine angenehme Stimme. Ein wenig hell für den Tod vielleicht, aber angenehm. Eine Stimme wie ein Filmvater, der seinem Kind beim Schlafengehen etwas vorliest.
Liest Du mir noch etwas vor? fragte ich ihn, während ich die Türe hinter mir mit einem seltsamen Gefühl abschloss. War das jetzt wirklich das letzte Mal, dass ich diese Türe schliessen würde? Und sollte ich sie überhaupt noch schliessen? Hatte ich den Computer heruntergefahren?
Kann ich nochmal ganz kurz rein? fragte ich ihn. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Computer heruntergefahren habe…
Er legte mir die Hand auf die Schulter und im Halbdunkel bildete ich mir ein, dass ein Lächeln über sein Gesicht gehuscht war. Das ist nicht mehr wichtig, sagte er. Aber wenn es Dich beruhigt: Du hast ihn heruntergefahren. Auch den Bildschirm hast Du ausgemacht, wie Du es immer getan hast, und die externen Lautsprecher. Die Kerzen auf dem Adventskranz sind auch gelöscht, die Fenster sind zu. Alles in Ordnung also. Wir können gehen.
Kann ich meiner Assistentin noch eine Notiz hinterlassen?. Es ist wegen einer Sitzung morgen… Es geht um ein Projekt, das ich geleitet habe. Die wissen sonst nicht, wie weitermachen. Es ist alles auf meinem Computer. Die kennen mein Passwort nicht. Kann ich es auf ein Post-it schreiben und es auf ihren Bildschirm kleben?
Nein, sagte der Tod. Dein Projekt ist nicht mehr wichtig. Sie werden ein neues beginnen. Komm jetzt.
Er ging voraus in Richtung Ausgang. Ich folgte ihm, wobei ich nur meine Schritte auf dem Marmorboden hören konnte. Als wir bei der Treppe angelangt waren, warnte ich ihn: Vorsicht, der Marmor ist hier sehr glatt. Man kann auf dieser Treppe leicht hinfallen (und sich den Hals brechen, dachte ich, vielleicht bricht er sich ja den Hals und ich bin noch einmal davongekommen…) und es hat einen losen Tritt.
Das war wirklich gefährlich. Ich wollte es immer mal dem Hauswart melden, er solle den losen Tritt endlich reparieren. Und es müsste doch möglich sein, Sensoren anzubringen, die das Licht anmachten, wenn man…
Zerbrich Dir den Kopf nicht, sagte der Tod. Es lohnt sich nicht. Die werden etwas unternehmen, wenn erst einmal einer richtig hinfällt. Und es wird einer richtig hinfallen. Schon bald.
Wer? Wer wird hinfallen?
Das musst Du nicht mehr wissen.
Gesichter aus meiner Belegschaft gingen mir durch den Kopf. Ich wünschte es keinem. Ich war froh, dass ich nicht entscheiden musste, wen es treffen würde. Ich würde überhaupt nichts mehr entscheiden müssen.
Er ging die paar Tritte hinunter und hielt mir die Schleusentüre auf. Danke, sagte ich.
Geh schon mal durch, ich muss die Innentüre mit dem Schlüssel schliessen.
Er trat durch die Aussentüre ins Freie und als ich mich zu ihm umdrehte, sah ich im Schein der Aussenlampe sein Gesicht. Es war ein sympathisches, gleichmässiges Gesicht, weder zu rund noch zu oval, mit einer mittelgrossen, geraden Nase. Seine Augen waren blau. Blau oder grau. Er war glattrasiert.
Das ist eine schöne Krawatte, hörte ich mich sagen. Wo kriegt man die?
Hast Du Angst? fragte er. Du musst keine Angst mehr haben.
Wohin gehen wir? fragte ich.
Nachhause, antwortete er.
Ich wohne gleich hier, neben der Botschaft. Das ist praktisch, weil der Arbeitsweg wegfällt, ich kann buchstäblich einmal hinfallen und ich bin im Büro und wieder zuhause. Die Kehrseite ist, dass es viel schwieriger ist, abzuschalten. In Riga zum Beispiel hatte ich eine halbe Stunde Fahrzeit vom Büro bis ich zuhause war. Ich hörte Musik, hing meinen Gedanken nach, freute mich auf den Feierabend. Warst Du schon einmal in Riga?
Keine Reaktion.
Mit «nachhause» meinst Du gar nicht mein Zuhause, nicht wahr?
Nein, sagte der Tod. Und ja, ich war schon in Riga. Ich war schon fast überall, wie Du Dir vielleicht vorstellen kannst.
Natürlich. Wie dumm von mir.
Wir hatten unterdessen den kleinen Vorplatz überquert und unter meinen Füssen knirschte der harte Schnee, der letzte Nacht gefallen war. Wenn ich tot sein soll, warum höre ich dann meine Schritte auf dem Schnee?, dachte ich.
Weil Du noch unterwegs bist, sagte der Tod.
Kannte er meine Gedanken?
Können wir noch kurz rein ins Haus? Kann ich mich verabschieden? Nur ganz kurz. Es dauert nicht lange.
Kurz ist zu lange. Es tut mir leid, Walter. Du hast keine Zeit mehr.
Haben wir es wirklich so eilig? Du hast doch gerade gesagt, ich sei noch unterwegs. Spielt es eine Rolle, ob ich zehn Minuten früher oder später tot bin? Oder habt ihr knappe Check-in Zeiten wie in einem schlechten Hotel?
Er stand vor mir und schaute mich nur an. Ich konnte keinen Ärger in seinem Gesicht erkennen, weil ich mit ihm haderte, keinen Spott, weil ich mit ihm um Minuten feilschen wollte, kein Mitleid, weil mein Scherz flau war, nicht einmal Gleichgültigkeit. Er schaute mich einfach nur an, und ich dachte, er ist so jung, er könnte mein Sohn sein.
Wolltest Du immer schon Tod werden?
Komm jetzt, sagte er, und zog mich am Arm fort vom Dienstboteneingang, zu dem ich uns manövriert hatte, den ich jeden Tag viermal benutzt hatte.
Ich blickte hoch zur Fensterfront. Da war noch Licht in der Küche. Natürlich. Der Koch bereitete das Essen für den Neujahrsempfang des Personals vor.
Wohin gehen wir genau? Zu einer Art Abschussrampe oder zur Haltestelle für den Sphärenbus?
Wir machen einen Spaziergang, sagte der Tod.
Ich mag Spaziergänge, sagte ich. Ich nehme mir immer vor, viel öfter spazieren zu gehen. Spazieren ist gesund. Gesünder als dieses idiotische Joggen, bei dem man sich die Gelenke ruiniert. Nur ist Ankara leider keine Stadt für Spaziergänger. Das wirst Du gleich selber erleben. Auch keine Stadt für Fahrräder. Berlin ist eine Stadt für Fahrräder. Flach, überall Fahrradstreifen. Herrlich. Ich bin da oft mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren. Die wussten ja nicht, wie lange sie noch eingeschlossen sein würden, also brauchten sie Grünflächen um im Notfall…
Sechsmal.
Wie bitte?
Ganze sechsmal bist Du mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren in Deinen drei Jahren in Berlin.
Führt ihr Buch über solche Dinge?
Nicht systematisch. Aber ich habe Dich beobachtet damals. Du warst früher geplant.
Scheisse… ihr wolltet mich schon damals…?
Reg Dich nicht auf. Wir haben Dich ja noch sieben Jahre leben lassen.
Und wieso bin ich jetzt an der Reihe? Ich habe ein wenig Übergewicht und mein Blutdruck ist ein Bisschen zu hoch. Aber daran stirbt man nicht. Was soll die Todesursache sein? Was habt ihr euch ausgedacht?
Das kann ich Dir nicht sagen.
Wie bitte?
Ich kann Dir nicht sagen, woran Du gestorben bist.
Ich möchte es aber wissen. Ich habe ein Recht darauf, denke ich. Es ist mein Tod.
Ist es nicht.
Wie bitte…?
Dein Tod gehört Dir nicht. Die anderen haben Deinen Tod. Wie Du den Tod Deiner Eltern hattest. Verstehst Du das? Keiner hat seinen Tod. Tod ist loslassen. Alles. Auch den eigenen Tod.
Ach leck mich doch! Ich streifte seine Hand von meinem Arm, was erstaunlich leicht ging, und rannte in Richtung Haus zurück. Jedenfalls wollte ich das. Ich wusste genau, wie man rennt, und ich rannte auch, langsam zwar, weil ich schon ein paar Jahre lang kaum mehr Muskeln hatte, die zu viel mehr als zum Stehen taugten, und völlig untrainiert war, aber ich rannte.
Nur kam ich irgendwie nicht vorwärts, nur ins Atmen, und das Ganze muss absolut lächerlich ausgesehen haben. Einer, der in Zeitlupe rennt und dabei keine Luft kriegt. Zum Glück hat das ausser ihm keiner gesehen.
Ich sah das Haus, die beleuchtete Fensterfront mit der grossen Küche, wo der Koch vermutlich gerade wieder einmal die Spätzli versalzte, und ich hörte meine Schuhe auf der Schneekruste knirschen, aber ich kam verdammt nochmal nicht vom Fleck, obwohl ich nicht mehr am selben Ort stand, als ich es aufgab, davonzurennen.
Was soll das? fragte er mich. Du weisst doch, dass das nicht geht.
Fünf Minuten! – schrie ich ihn an. Beschissene fünf Minuten! Ist das zu viel verlangt?
Eine Minute, um den Koch in den Hintern zu treten, und vier, um mich zu verabschieden. Mehr verlange ich nicht. Sei jetzt kein Spielverderber. Ich bin tot, Du hast gewonnen, also gönn mir diesen kurzen Moment, diese minimale Overtime. Jeder tätowierte Fussballspieler, der während dem Spiel gefoult wurde und gepflegt werden musste, kriegt Nachspielzeit. Sogar wenn er nur simuliert hatte. Sogar der, der ihn gefoult hatte, kriegt Nachspielzeit. Was habe ich getan, dass sie mir verweigert wird? Magst Du keinen Sport? Habt ihr die Regeln geändert? Ist Sepp Blatter gestorben?
Es würde Dir nichts bringen, Dich zu verabschieden. Dir nicht und Deiner Frau schon gar nicht. Es würde alles nur viel schlimmer machen. Ihr wollt den Tod noch immer nicht akzeptieren. Obwohl jeder Mensch, der je gelebt hat, gestorben ist. Glaube mir: Es ist am besten für euch, wenn man euch einfach aus dem Spiel nimmt. Ohne Vorwarnung. Auch wenn ihr den Handschlag verweigert.
Im Prinzip hatte er Recht. Aber hier ging es um mich.
Und wenn ich auf den Spaziergang verzichte, reicht es dann für eine Verabschiedung?
Nein.
Man kann in Ankara wirklich nicht spazieren. Wir haben das mehrmals versucht, meine Frau und ich. Die einzige Möglichkeit, einmal abgesehen von der kleinen Altstadt, um einen einigermassen schönen Spaziergang zu machen, ist zu diesem See zu fahren, ich kann mir den Namen nie merken, und ihn einmal zu Fuss zu umrunden. Mit dem Auto ist man in einer halben Stunde da. Soll ich den Schlüssel holen?
Wir spazieren hier, sagte der Tod. Keine Autofahrten mehr. Du bist nachts praktisch blind und ich kann nicht fahren.
Kannst Du nicht oder darfst Du nicht? Hat man Dir den Ausweis weggenommen?
Komm jetzt.
Er führte mich die Treppe runter, an der Botschaft vorbei und zur hinteren Gartentüre, wo wir erst neulich eine Personenschleuse eingebaut hatten. Wenn man raus wollte, musste man einen Knopf drücken und die Wächter oben beim Haupttor sahen dann auf ihrem Bildschirm, wer raus wollte, und bedienten die Schleuse. Vielleicht war das meine Chance. Ich drückte den Knopf und nach wenigen Sekunden erschien Eyüp auf dem kleinen Bildschirm.
Guten Abend, Eyüp bey, yak shamlar, sagte ich. Ich bin es (wie sinnvoll…).
Guten Abend Herr Botschafter, sagte Eyüp.
Ich muss nochmal raus, sagte ich. Können Sie meiner Frau sagen, ich…
Der Tod legte seine Hand auf meine Schulter und zog mich von der Kamera weg.
Ist alles in Ordnung? hörte ich Eyüp bey fragen.
Nein, ich werde entführt, rief ich, und gestikulierte in Richtung Tod.
Na dann wünsche ich einen schönen Abend, sagte Eyüp, und öffnete die Schleuse.
Hatte er mich nicht verstanden?
Auf der Strasse angekommen, ging der Tod nach rechts, die Strasse hoch.
Darf ich wissen, wo wir hingehen? Starbucks ist in der anderen Richtung.
In ein Restaurant, in dem Du ganz zu Beginn Deines Einsatzes hier einmal warst.
Und was machen wir dort?
Was man in einem Restaurant normalerweise macht, etwas trinken, vielleicht etwas Kleines essen.
Ich habe zwar keinen Hunger, aber OK, wenn ihr das so macht. Nur muss ich Dich warnen. Ich muss unmittelbar nach dem Essen zur Toilette, das funktioniert bei mir so, und ich gehe nur zuhause richtig auf die Toilette, verstehst Du? (ich hatte ihn!)
Das wird nicht nötig sein. Dieses Essen wirst Du nicht mehr verdauen.
Das Restaurant war mehr eine Bar, in der meine Frau und ich tatsächlich in den ersten Wochen in Ankara einmal einen Kaffee getrunken hatte. Absurd, dass das mein letzter Ort sein sollte. Und überhaupt, wozu das ganze Theater mit Spaziergang und letztem Essen?
Ich muss mal, sagte ich, gleich nachdem wir uns an einen Ecktisch gesetzt hatten.
Natürlich kam er mit. Er stellte sich neben mich und tat so, als würde er auch pinkeln.
Ein anderer Gast kam rein und stellte sich neben ihn.
Neben mir ist frei, sagte ich zu ihm, denn ich war mir sicher, dass er meinen Tod nicht sehen konnte. Aber er verstand kein Deutsch und schaute mich nur komisch an.
Zurück am Tisch kam die Kellnerin und fragte mich, was ich möchte.
Ich bestellte einen doppelten Espresso, einen gemischten Salat und ein Tuna-Sandwich.
Der Tod machte mir unter dem Tisch mit dem Fuss ein Zeichen.
…und noch ein Mineralwasser und ein Kebab, bitte.
Als die Kellnerin zurück zum Tresen ging, schaute ich ihr kurz nach. Na ja, es war das letzte Mal. Als ich meinen Blick wieder auf den Tod richtete, sah ich, das er ihr auch nachgeschaut hatte.
Nu, gefällt sie Dir? Wie wär´s wenn Du sie anstatt mich…
Er nahm einen Schluck von seinem Mineralwasser.
Wen möchtest Du zuerst treffen: Kurt Marti oder Leonard Nimroy?
Wie bitte?
Wen Du zuerst treffen möchtest, wenn Du drüben bist. Wir müssen das ja planen. Wir wissen, wen Du alles treffen wirst, aber Du darfst bestimmen, mit wem Du beginnst. Du musst nicht, Du kannst. Wenn Du nichts sagst, triffst Du womöglich zuerst eine Unmenge von Menschen, die Dir im Leben nur wenig oder gar nichts bedeutet haben. Vielleicht sogar eine Reihe von Leuten, die Dir auf den Wecker gegangen sind.
Moment mal. Heisst das, ich treffe alle Menschen wieder, denen ich hier unten begegnet bin? Sagt man überhaupt hier unten? Meinen Physiklehrer, den Kameraden, der mir beim Fussball die Schaufelzähne rausgeschlagen hat? Und in ein paar Jahrzehnten auch die hübsche Serviertochter und den Mann, der gerade neben uns gepinkelt hat? Mach mich nicht schwach. Wieso sterben wir, wenn wir alle wieder treffen?
Du triffst nicht alle wieder. Du triffst alle Toten, die im Leben wichtig für Dich waren, und zur Auflockerung eine gewisse Anzahl von Menschen, denen Du nur flüchtig begegnet oder an denen Du achtlos vorbeigegangen bist.
Unglaublich. Ihr seid wirklich unglaublich. Aber weisst Du was? Ich beginne mit Leonard Nimroy. Ich war zwar kein grosser Star Treck Fan, aber Mr. Spock ist ein guter Start. Er ist erst neulich gestorben, nicht wahr? Wie alt ist er geworden? 86? 87?
83
Aha. Und wie geht es ihm? Trägt er noch seine Vulkanierohren? Hat er Scotty schon gefragt, ob er ihn wieder runterbeamen könnte?
Das Leben ist wie ein Garten. Perfekte Momente sind möglich, aber sie können nicht bewahrt werden, ausser im Gedächtnis.
Was ist das jetzt? Euer Motto? Steht das über dem Eingang?
Das hat Nimroy getwittert, wenige Tage bevor wir ihn geholt haben.
Ich fass es nicht – ihr folgt den Promis auf Twitter? Seid ihr auch auf Instagram und YouTube? Hast Du die Füchse nachts auf dem Trampolin gesehen? Und den Hund, der Tonleitern furzen kann?
Und wen willst Du nach Nimroy sehen?
Das muss ich mir überlegen. Hat man Zeit zum Überlegen bei euch? Habt ihr überhaupt Zeit da oben? Vielleicht Kurt Marti. Ich hab mal ein Treffen organisiert für ihn. Bei einem Staatsbesuch in der Schweiz. Ich habe ihn in Mitten all der hochoffiziellen Treffen eine halbe Stunde mit Václav Havel in einem Zimmer eingeschlossen, damit sich die beiden von Schriftsteller zu Schriftsteller unterhalten konnten. Havel ist auch schon bei euch, nicht wahr? Treffen sich die beiden ab und zu? In einer Schriftstellerkneipe? Kann ich da auch hingehen?
Martis Leichenreden gehört zu meinen Lieblingsbüchern. Oder muss ich jetzt sagen gehörte? Gibt es Bücher bei euch? Wahrscheinlich ja nicht. Aber ich lass mir das nicht nehmen. Ich kann sehr vieles auswendig, weisst Du. Nicht nur Gedichte. Und mein Gedächtnis werdet ihr mir ja wohl lassen. Oder?
Mein Gott! Herr Botschafter…!
Das würde ja keinen Sinn machen, dass wir alle wiedersehen, aber wir erkennen sie nicht mehr… was würde das für einen Sinn ergeben?
Herr Botschafter… wachen Sie auf!
… oder macht nichts mehr Sinn bei euch? … ist das nur etwas für hier?
Wachen Sie auf, um Gottes Willen!
…ich will nicht aufwachen. Es reicht doch, dass ich tot bin. Es reicht völlig. Und nimm Deine Hände aus meinem Gesicht.
Sie sind nicht tot. Sie sind hingefallen.
Ich öffnete die Augen und sah ins schnauzbärtige Gesicht von Ahmed, dem Wächter, den meine Frau Mustafa nannte.
Ahmed…?
Sie sind hingefallen, Herr Botschafter. Ihre Frau hat uns alarmiert, weil sie nicht nachhause gekommen sind. Haben Sie sie sich weh getan?
Ich richtete mich auf und sah, dass ich im Korridor vor meiner Bürotür war.
Nein, im Gegenteil, Mustafa, ganz im Gegenteil. Es geht mir ganz wunderbar.
Er half mir hoch. Ich wischte meine Kleider ab, obwohl es nichts abzuwischen galt.
Vielen Dank, Mustafa. Vielen, lieben Dank, çok teşekkürler!
Bitte rufen Sie meine Frau an und sagen Sie ihr, ich sei gleich zuhause. In zwei Minuten. Aber sagen Sie ihr nicht, dass ich hingefallen bin.
Und sagen Sie Engin morgen, er soll unverzüglich den losen Tritt bei der Eingangstür reparieren. Da bricht sich sonst noch jemand den Hals.
24. März 2019 um 00:05
Die launige Unterhaltung mit dem langmütigen Tod und seiner wissenden Eleganz führt direkt in die Selbstresonanz – Was ist noch zu tun? Was will noch gelebt werden? Was muss ich, was kann ich, was soll ich – noch? Und was davon keinesfalls?