Vier klassische Konzerte um den Jahreswechsel

Das dritte Konzert

Zurlinden hiess sie! Paula Zurlinden! Ich war das Alphabet gerade mehrmals durchgegangen auf der Suche nach dem Namen meiner ehemaligen Assistentin, weil mich die Frau, die im Wiener Konzerthaus direkt vor mir Platz genommen hatte, von hinten (nur von hinten, von der Seite bestand keinerlei Ähnlichkeit) stark an sie erinnerte, ohne dass mir ihr Name in den Sinn gekommen wäre. Bei „a“ glimmte einmal im Hintergrund kurz ein Licht, wie ein erlöschender Zigarettenstummel, und einmal meinte ich, es versuche sich ein „o“ schüchtern aufzudrängen, aber keiner der Buchstaben, die ich vor meinen geschlossenen Augen aufmarschieren liess, war imstande, einen Namen aus dem Dunkel meiner Erinnerung zu locken.

Erst als ich die Augen im zweiten Satz von Mozarts 9. Symphonie wieder öffnete, während des ersten Themas, das, wie mir das Programmheft erklärt hatte, aus Vorder- und Nachsatz aufgebaut war, die wiederum aus zweitaktiger „Frage“ und „Antwort“ bestanden, flog mir ihr Name zu. Und als hätte der plötzlich ankommende Vogel einen bereits anwesenden aufgescheucht, löste sich, als der junge Dirigent seinen linken Arm abrupt nach oben riss, um einem Teil seiner Musiker das Zeichen zum Einsatz zu geben, seine linke Hand aus der Manschette und flog wie ein Vogel anmutig über den Köpfen des Orchesters hinauf in Richtung des prachtvollen, altehrwürdigen Gewölbes. 

Paula Zurlinden wartete damals, vor 15 Jahren, als ich überraschenderweise meinen ersten Posten als Botschafter (in Israel) antrat, als Assistentin des Missionschefs auf mich. Eine sehr liebenswürdige und stets äusserst hilfsbereite Frau mit den sanften, braunen Augen eines Rehs, die ich nach einer Weile als meine Assistentin ersetzen musste, aus Gründen, die hier keine Rolle spielen, um sie nur wenig später auf einer anderen Position wieder einzustellen, für die sie besser geeignet und auf der sie zufrieden und glücklich war. Aber was heisst schon zufrieden, und was, wenn es so etwas als Zustand und nicht nur als flüchtigen Moment gäbe, wäre Glück?

Ein paar Jahre nach meinem Abgang aus Tel Aviv trug mir jemand zu, sie sei schwer krank geworden. Ein Tumor von der Grösse einer Baumnuss im Hinterkopf, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht. Und noch einmal ein paar Jahre später erfuhr ich, sie sei operiert worden und hätte alles gut überstanden. Ich hoffe, diesen zweiten Teil meiner Erinnerung nicht meinem Gedächtnis zu verdanken, das, stets um mein Wohlbefinden bemüht, dazu neigt, alles gut werden zu lassen, auch Dinge, die nie gut geworden sind. Wenn heute Abend das Jahr zu Ende geht, werde ich ein Glas auf Sie trinken, liebe Frau Zurlinden, in der Hoffnung, es gehe Ihnen tatsächlich gut! Ich wünsche Ihnen noch viele gesunde und glückliche Jahre.

Nun hätte ich erwartet, dass im Moment, als sich die linke Hand des Dirigenten aus seinem Ärmel verabschiedete und mit eleganten Schwüngen an Höhe gewann, zumindest ein bass erstauntes allgemeines Raunen, wenn nicht ein entsetzter Aufschrei durch Orchester und Publikum gegangen wäre, oder dass zumindest der Dame aus dem Chor, der hinter dem Orchester stehend auf seinen Einsatz wartete, über deren Kopf die Hand mit so wenig Abstand abdrehte, dass sie ihn fast getroffen hätte und vermutlich gestreift hat, ein Schrei entfahren wäre, während sie versucht hätte, dem seltsamen Vogel auszuweichen oder – je nach Temperament – ihn abzufangen, aber nichts dergleichen geschah.

Niemand im Publikum oder im Chor schien von dem doch äusserst ausserordentlichen Vorfall auch nur Kenntnis genommen zu haben und der Dirigent bewegte seinen linken Arm weiterhin so, als befände sich an seinem Ende seine linke Hand, obwohl man deutlich erkennen konnte, sogar ich mit meinen nicht sehr guten Augen aus der 22. Reihe, dass sie fehlte. Ich drehte mich zu meiner Frau hin, aber sie lächelte und hatte offenbar auch nichts bemerkt, obwohl sie ihre Brille trug. War ich einer optischen Täuschung erlegen?

Beim nächsten Konzertbesuch, nahm ich mir vor, wollte ich mein Opernglas mitnehmen, und fragte mich gleichzeitig, ob es wohl erlaubt sei, Operngucker ins Konzert mitzubringen. Ich hatte jedenfalls noch niemanden gesehen, der die Gesichter der Musiker oder den Rücken des Dirigenten durch sein Fernglas beobachtete.

Das Konzert ging also weiter, als ob nichts gewesen wäre. Der Vogel musste sich (ich hatte ihn aus den Augen verloren), nachdem er eine Weile lang unter dem Dach umhergeflattert war, irgendwo niedergelassen haben, und der Dirigent brachte die 9. Symphonie ohne Probleme einhändig zu Ende. Während das Publikum minutenlang frenetisch applaudierte und „Bravo!“ rief, verschwand der Dirigent dreimal und kam jedes Mal ohne seine linke Hand zurück. Einmal, er hatte wohl für einen Augenblick vergessen, dass sie ihm gerade abhandengekommen war, winkte er sogar mit dem linken Arm in den applaudierenden Saal, aber nicht einmal da schien dem Publikum etwas aufzufallen. 

Wenn ich gesagt habe, ich sei damals überraschenderweise zu meinem ersten Botschafterposten in Israel gekommen, so bezieht sich die Überraschung auf das Land, in dem man mir zum ersten Mal die Vertretung der Schweizer Interessen anvertraute. Noch erstaunter als ich war wohl derjenige, der eigentlich für den Posten vorgesehen war. Aber die Dinge nehmen manchmal ihren eigenen, von niemandem vorhersehbaren Lauf. Ich wurde damals buchstäblich über Nacht ernannt, weil der, der für die Ernennung vorgesehen war (ein überaus brillanter Kollege), ein paar Jahre zuvor an einem offiziellen Nachtessen eine längere Rede gehalten hatte in der Sprache seines damaligen Gastlandes, die der neben ihm sitzende Schweizer Bundesrat leider nicht verstand.     

Das vierte Konzert

Sie fragen sich jetzt wahrscheinlich, warum ich mit dem dritten Konzert begonnen habe und nun bereits zum vierten und letzten Konzert übergehe. Die Erklärung ist so kurz wie einfach. Die beiden ersten Konzerte fanden ohne mich statt. Das erste sogar ohne uns, weil meine Frau und ich an Corona erkrankt waren, und das zweite ohne mich, weil meine Gattin es alleine besuchte. Es fand einen Tag vor dem dritten statt, von dem ich gerade berichtet habe, und zwei klassische Konzerte hintereinander wären für mich eines zu viel gewesen.

Das vierte Konzert fand im Musikverein statt. Dort, wo jedes Jahr das Neujahrskonzert in alle Welt hinaus übertragen wird. Wenn ich Ihnen sage, ich wisse nicht mehr, was gespielt wurde und wer dirigierte, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als mir zu glauben. Im Gegensatz zum dritten Konzert gab es beim vierten auch für mich keine ausserordentlichen Vorfälle. Ich hatte nach dem dritten Konzert schon auf dem Heimweg meine Frau gefragt, ob sie gesehen habe, wie die Hand des Dirigenten ihm entflog, aber sie hielt es für eine meiner besonderen Formulierungen und meinte nur, ja, er habe sehr lebhaft dirigiert. Am nächsten Tag habe ich die Medien durchforstet und zwei Freunde angerufen, von denen ich annehmen durfte, dass sie auch am Konzert waren, aber niemand wusste etwas von einer entflogenen Hand und der Dirigent, so las ich, würde schon am übernächsten Tag in Mailand wieder dirigieren. 

Für einen kurzen Augenblick zog ich in Erwägung, nach Mailand zu reisen, um der Sache auf den Grund zu gehen, aber dann verwarf ich die Idee, und fragte mich stattdessen, was mich im Grossen Saal des Musikvereins beim vierten Konzert erwarten würde. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ich wohl noch nie so gespannt und aufmerksam in ein klassisches Konzert gegangen bin.

Umso unerklärlicher ist es mir, dass ich nicht mehr weiss, was gespielt wurde und wie der Dirigent hiess. Das Einzige, was ich noch mit Bestimmtheit sagen kann, ist, dass es ein schon etwas älterer Herr war, der beidhändig dirigierte und abrupte Bewegungen vermied. Und dass die Musik sehr melodiös war, ohne Crescendo mit Pauken und Trompeten.

Kurz vor Schluss muss ich eingedöst sein. Offenbar lange und tief genug, dass es zum Träumen reichte. Dass Konzert war zu Ende und das Publikum klatschte frenetisch Beifall, obwohl niemand Arme hatte, auch ich nicht. Nur meine Frau schien mindestens einen Arm zu haben, mit dem sie an meiner Schulter rüttelte. „Wach auf…“, sagte sie, und ich fragte sie: „Wie machen wir das?“    

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: