An nasskalten Tagen kann man vierzig Jahre weit riechen

Die Sonne scheint. Der ganze Sportplatz vor der Schule ist mit verschiedenen Posten bestückt, an denen sportliche Leistungen gemessen werden. An jedem Posten steht eine Gruppe aufgeregter Kinder. Fünfzig-Meter-Lauf, Kugelstossen, Weitsprung, Hochsprung, Erinnerung, Stangenklettern.
Meine Gruppe ist beim Weitwurf. Rolf, der vor mir zum Werfen kommt, nimmt einen so langen Anlauf, dass er seine ganze Kraft beim Abwurf schon verpufft hat. Der Geruch von nassen Kleidern in der Strassenbahn.
Der Lehrer schreitet am Rand der Wiese die Markierungen ab. „23 Meter!“, ruft er. Johann, der wegen seinem vertretenen Fuss ausgerechnet heute nicht turnen kann, sitzt beim Abwurf und notiert die Weite für Rolf in ein Heft.
23 Meter. Dann bin ich an der Reihe. „Sie können jetzt Platz nehmen“, sagt die Assistentin, „Dr. Heinemann ist gleich bei Ihnen.“  Ich nehme weniger Anlauf. Schweiss und nasse Kleider. Und kalt von den Füssen her. Ich konzentriere mich voll auf den Abwurf und denke dabei an nichts anderes als an mein grosses Ziel: Mit dem kleinen Lederball das Panoramafenster der Schulzahnklinik am anderen Ende der Wiese einwerfen.

Es ist ein kalter Tag. Die Sonne scheint. Ich drücke den Ball in meiner Hand zusammen. Ich mache ihn noch kleiner und schwerer als er schon ist. So muss es möglich sein. Nur das Klingeln stört ein wenig.
Mein Handy. Ich habe es im Mantelsack gelassen und der Mantel hängt draussen an der Garderobe. Dr. Heinemann scheint das Klingeln nicht zu hören. Ich kann jetzt nicht sprechen. Mein Mund ist von Watterollen aufgesperrt. Die Assistentin ist entweder taub oder völlig desinteressiert. Sie kann jemand anderen heiraten. Ich bin in Franziska verliebt. Aber sie weiss es nicht.
Ich blinzle in die Sonne und stelle mir die Flugbahn des Balles vor. Ein kalter Tag und es regnet und ich habe den Schirm vergessen. Wenn ich mich voll konzentriere, mich ganz in diesen Wurf gebe, mein Herz, meine Kraft, meine Träume, meine Wut  – dann wird das grosse Fenster in Brüche gehen. Da bin ich mir ganz sicher.
Klingelt mein Name? Unmöglich, dass ich das während dem Bohren höre. Ich spüre ja nichts. Lächerlich. Die Spritze in den Rachen hat mich gefühllos gemacht. Nur die Füsse sind kalt. Und dann höre ich doch etwas.
„64 Meter!“ ruft der Lehrer, „64 Meter – unglaublich!“
Unmöglich, es regnet ja. Und wer bezahlt das jetzt? Meine Eltern? „Sie können jetzt spülen“. Klingelt mein Handy? Die Kinder strömen alle zusammen. Die ganze Schule versammelt sich auf der Wiese vor dem in Brüche gegangenen Panoramafenster im ersten Stock der Schulzahnklinik. „Können sie mich hören?“
Meine Klassenkameraden haben mich auf ihre Schultern gehoben und tragen mich johlend über die Wiese. Läuft mir da Speichel aus der Mundecke? Jemand gibt mir einen Klaps auf die Backe. Da spüre ich doch nichts, Johann. Er hält mir etwas unter die Nase. Quer über das Weitenheft hat er mit grossen Buchstaben WELTREKORD! geschrieben, und darunter: Scheibe kabutt!
Er schwenkt das Heft unter meinen Augen und ruft mir etwas zu. Sein Atem riecht nach Äther. Ich muss ihm das einmal sagen.
„Sie können jetzt spülen!“ sagt der Lehrer. Ich schaue ihn an in seinem weissen Kittel. Das habe ich befürchtet. Er hat es meinen Eltern gesagt. Weltrekord. Unglaublich.
Das ist wirklich mein Handy. Ich muss rausgehen und es holen, bevor es aufhört zu regnen. Den Mantel auch gleich.
„Spülen, bitte.“ Der Mann im weissen Kittel zeigt mit seiner Hand auf das Glas neben mir mit dem rosagefärbten Wasser. Noch eine Hand, die wie meine aussieht, kommt in mein Gesichtsfeld und greift nach dem Glas. Keine Ahnung, wo die herkommt. Ich nehme einen Schluck Regenwasser und lasse es im Mund zirkulieren. Ist er geschlossen, mein Mund? Können Sie bitte nachschauen, Herr Doktor? Ich mag es nicht, wenn mir in Anwesenheit der Assistentin Speichel aus dem Mund läuft. Obwohl sie es gar nicht mitkriegen würde. Sie ist auf eine Scherbe gestanden und mit ihrem Schuh beschäftigt.

„Das ist Schulhausrekord“, ruft Rolf, „Das hat überhaupt noch nie jemand geschafft“. Ich lasse das Wasser aus meinem Mund in das Spülbecken fliessen – es rinnt über meinen gefühllosen Unterkiefer und dreht sich in einem rostroten Strudel in den Ausfluss. Es regnet. Ich darf meinen Schirm nicht vergessen.
„Ist alles in Ordnung?“,  fragt Dr. Heinemann. „Fühlen sie sich gut? Sie sind ein bisschen blass geworden.“
Er trägt einen Mundschutz und durchsichtige Handschuhe. Eigentlich seltsam, für eine Lehrer. Ich nicke trotzdem. Es geht mir prächtig. Ich spür überhaupt nichts. Hinter ihm am Boden liegt der kleine Lederball zwischen den Scherben. Draussen regnet es. Man hört Kindergeschrei. Es muss eine Schule in der Nähe sein.

Die Assistentin lehnt sich über mich und stellt die Stuhllehne gerade. Ich schaue ihr kurz in die Augen und bin mir nicht sicher, ob sie ahnt, dass ich mich in sie verliebt habe. Ich wische mir mit einem Papiertaschentuch den Mund ab. Wassertropfen gehen an der grossen Fensterfront nieder, vereinigen sich zu kleinen Rinnsalen, werden schneller.
Unten auf der Wiese steht ein Lehrer und rollt das Messband ein. Ich kenne ihn. Ich kenne ihn von irgendwoher. Nur etwas älter ist er geworden. Er streicht sich eine nasse Strähne grauen Haars aus der Stirne. Müsste eigentlich schon lange in Pension sein. Hat er jetzt hochgeblickt? Sobald es aufhört zu regnen, werde ich ihn zurückrufen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: