Beim ersten Aufschlagen des Buchs sofort das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Wie auch nicht. Schon wieder ein Buch, das mit dem zweiten Kapitel beginnt.
Wahrscheinlich auch diesmal eine Botschaft des Autors, der uns mitteilt, dass unsere Geschichten keinen Anfang mehr haben. Wir sind plötzlich mittendrin, von was auch immer, und möchten möglichst rasch wieder raus. Oder wir stellen mit Entzücken fest, dass es uns hier gefällt, und möchten eigentlich gerne wissen, wie wir hierher gekommen sind, oder was dieses Glück so getrieben hat, bevor es bei uns vorbeischaute. Aber wir haben den Anfang verpasst.
Vielleicht hat die Autorin aber auch ganz einfach Mühe mit Anfängen. Ganz besonders bei dieser Geschichte. Sie sitzt uns gegenüber, reibt sich die Hände und ringt um Worte. Ich weiss gar nicht, wo ich jetzt beginnen soll. Noch einen Tee vielleicht? Sie möchte niemanden langweilen, indem sie zu weit ausholt. Es soll uns wohl sein beim Zuhören. Zwei oder ein Zucker? Noch ein Stück Vorwort vielleicht?
Wer weiss so genau, wo etwas wirklich beginnt? Anfänge sind oft fein gesponnen und bleiben lange unsichtbar, wenn dünne Fäden zwei Schicksale zu verbinden beginnen.
Aber darf man sie deswegen ganz weglassen, wenn man die Geschichte erzählt? Die Mitte bietet sich für Kürzungen meist eher an, während das Ende unvermeidbar ist: Sogar wenn man keines schreibt, hören Text und Geschichte irgendwann auf.
Nun kann man das natürlich auch über den Anfang sagen. Auch wenn man keinen schreibt, beginnt der Text und mit ihm die Geschichte. Aber warum dann die Überschrift „II“?
Dass vorher meistens etwas war, wissen wir. Selten kommt etwas aus dem Nichts. Nichts schon gar nicht. Wo hätte es sich dort verstecken sollen?
Wir waren vorher alle irgendwo, mit irgendetwas beschäftigt. Wir wären unter Umständen gerne länger geblieben, aber irgendwann hatten wir anderes vor oder mussten die letzte Fähre erwischen, es tat uns leid.
Mag sein, dass es lediglich ein unentschuldbares Versehen der Druckerei war. Oder eine unselige Verkettung von sträflichen Schlampereien im Innern des Verlages, die damit endete, dass ein Buch in die Handlung kam, bei dem das erste Kapitel fehlt. Obwohl der Autor darin den ganzen Roman wunderbar angelegt hatte, die Autorin endlich einmal einen Anfang gefunden hatte, der nichts versprach und später alles halten würde.
Der Verlag hat sofort einen Rückruf lanciert.
„Kundinnen und Kunden, die ein Exemplar von Josip Sternhändlers Roman „Winkelwälder“ gekauft haben, das mit dem zweiten Kapitel beginnt, werden gebeten, das Buch in einer Buchhandlung ihrer Wahl umzutauschen. Für Stimmungen und Vorstellungen, die wegen dem Nichtvorhandensein des ersten Kapitels aufgekommen oder entstanden sein könnten, lehnen Autor und Verlag jede Verantwortung ab.“
Dafür war es aber zu spät. Die Verunsicherung treibt Blüten und Leute wie ich möchten das erste Kapitel auf keinen Fall nachgeliefert. Noch möchten wir das Gefühl, etwas verpasst zu haben, missen. Auch Gefühle, die trügen, können tief empfunden sein.
Einiges von dem, was wir verpasst haben, möchten wir nicht nachholen müssen, und vieles ist, seien wir ehrlich, ganz einfach vorbei. Manchmal ist etwas aber erst dann wirklich vorbei, wenn wir uns dem Glauben hingeben wollen, wir hätten es besser auskosten können und müssen.
Ab und zu muss es uns auch über die Zukunft hinwegtrösten, dieses Gefühl, etwas verpasst zu haben. Wenn vielleicht etwas hätte möglich werden können, was wir vermutlich gerade definitiv vermasselt haben. Es ist fast schon unglaublich, wie geschickt und hartnäckig wir uns hin und wieder selber im Weg stehen. Andere lachen später, wenn wir es ihnen erzählen. Oder sie schütteln den Kopf und finden ausser „schade“ keine anderen Worte für uns.
Und sie haben natürlich recht damit. Ein leises Bedauern reicht vollständig. Belehren oder beraten muss man uns nicht. Nur wir wissen, wie man so dumm sein kann, so etwas Schönes nicht einmal beginnen zu lassen. Melde Dich trotzdem, Glück, wenn Du mal wieder in der Gegend bist. Wahrscheinlich sind wir noch da.
Kommentar verfassen