Das Heul wird bisher erst vermutet, hauptsächlich aufgrund verschiedener, keiner bekannten Gattung zuordnungsbaren Funde von versteinerten Tränen aus dem frühen Meso-Tristikum (3500-1800 vor Trost). Schon einige Male glaubten Forscher, das Heul anhand von Knochenfunden eindeutig bestimmen und seine Existenz endlich wissenschaftlich nachweisen zu können. Zuletzt weckte der australische Tristologe Bernard Loggins im Jahr 2007 Hoffnungen in der Forschergemeinde, als er behauptete, mit dem Heul direkt verwandte lebende Abkommen dieses sagenumwobenen Weinlings entdeckt zu haben. Leider stellte sich rasch heraus, dass es sich um gewöhnliche, wahrscheinlich durch Touristen aus Neuseeland eingeführte Schluchzer handelte, die in den Vororten von Sydney die Abfalleimer nach Kitschromanen durchwühlten.
Kommentar verfassen