Enenen

(der Fall Paul K.)

Wer für einen Moment vergessen hat, wann die Berliner Mauer gefallen ist, oder lediglich nicht mehr ganz sicher ist, ob es wirklich im Jahre 1989 war (Oktober oder Herbst?), und nichts Falsches behaupten möchte, dem macht es Google leicht. Er muss nur «Fall der» ins Suchfeld eintippen, und schon erscheint ohne Knopfdruck die «Berliner Mauer». Gibt man hingegen «Der Fall» ein, kommt von Collini über Jesus ein ganzer Rattenschwanz von Fällen, nur auf den Fall der Evelyne B. wartet man vergeblich, denn es ist nur der zweite Teil des Titels eines Romans von Ernst Augustin (Raumlicht), wo in den Träumen des Ich-Erzählers, der in München nicht auffallen möchte, Afghanistan immer im Regen liegt. 

Raumlicht war nicht das erste Buch von Ernst Agustin, das ich gelesen habe (das erste war Der Amerikanische Traum), es war auch nicht das zweite, aber ich habe es gelesen, weil ich noch heute  lieber nach dem ersten noch ein zweites oder drittes Buch eines Autoren lese, als neben dem ersten seine Biografie. Ich bin bei meiner gegenüber meinen Deutschlehrern verteidigten Ansicht geblieben, dass ein Buch les- und geniessbar sein muss, ohne dass man etwas über das Autorenkollektiv weiss, das damals in einer Wohngemeinschaft in Ostberlin lebte, bis Paul K. (den alle nur Roddy nannten) die Flucht in den Westen gelang, womit das Kollektiv zu existieren aufhörte und die anderen Mitglieder bald darauf die Räume der WG verlassen mussten, weil sie ohne Roddys Beitrag die Miete nicht mehr bezahlen konnten. 

Muss ich wirklich wissen, wer im Ostberliner Autorenkollektiv gerade mit wem geschlafen und sich (deswegen, wirklich deswegen, Leute?) mit wem überworfen hat, während einer der fünf Romane entstand, die sie gemeinsam geschrieben haben? Muss ich die Geschichte des getrennten Berlins kennen, die Geschichte des Kalten Krieges und wie er im November 1989 endete, bis man im Februar 2022 überrascht feststellen musste, dass er damals gar nicht zu Ende gegangen war, sondern im Verborgenen fast 33 Jahre lang fortgedauert hatte, um danach wieder ungehemmt und wild lodernd auszubrechen, als wäre es gar kein kalter Krieg gewesen, sondern ein Brand, der unbemerkt vor sich hin gemottet hat?  

Paul K. ist nach seiner Flucht in den Westen nicht mehr viel gelungen. Durch seine Flucht interessanter geworden, als er zuvor war, tingelte er noch ein paar Jahre durch die literarischen Talk-Shows und es gibt ein undatiertes Bild von ihm, wie er neben Wolf Biermann in einem Salon im Berliner Ortsteil Moabit auf dem Friseurstuhl sitzt und sich den Backenbart stutzen lässt, aber geschrieben hat er nach seiner Flucht nichts mehr, jedenfalls nichts, was veröffentlicht worden wäre, oder wenn, dann von einem Kleinverlag, dessen Restbestände noch ein paar Jahre in einem Berliner Antiquariat zu besichtigen waren, in welchem die «Furie des Verschwindens» in einem Gedichtband von Enzensberger auf dem Regal wartete, bis ihr, der am Ende alles zufällt,  auch das Antiquariat zufiel.  

Ganz bestimmt wird einmal jemand der Frage nachgehen, ob Paul K. nicht mehr schrieb (jedenfalls nichts mehr, was veröffentlicht wurde), weil er zum Schreiben zwingendermassen das in Ostberlin zurückgelassene Kollektiv gebraucht hätte, oder ob es vielleicht damit zu tun haben könnte, dass ihn in Westberlin niemand mehr Roddy nannte. Wie dem auch sei: Er hat nach seiner Flucht nichts mehr geschrieben und soll – Ironie des Schicksals – zuletzt von der Sozialhilfe gelebt haben, nachdem er seinen Job als Ausläufer verloren hatte und die Miete für seine Zweizimmerwohnung in Berlin Lichtenberg, die er alleine bewohnte, nicht mehr bezahlen konnte.

Zwei Monate bevor er im Alter von 73 Jahren im Bundeswehr Krankenhaus an einer verschleppten Lungenentzündung starb, soll er verzweifelt versucht haben, nach Ostberlin zurückzukehren. Er konnte ohne die Mauer nicht glauben, dass er bereits in Ostberlin war.  

Soviel zum Fall Paul K.  An den Fall Jesus wage ich mich hier nicht. Die Recherchen würden zu lange dauern, ausser man beschränkt sich auf den gleichnamigen Film aus dem Jahr 2017, der wesentlich weniger lange zurückliegt. Beim Fall Collini geht es um einen deutschen Politthriller aus dem Jahr 2019, eine Verfilmung des 2011 erschienenen Romans Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach, der vor seiner Karriere als Schriftsteller in Berlin als Strafverteidiger wirkte, und dessen Grossvater, Baldur von Schirach, zwischen 1940 und 1945 Hitlers Gauleiter und Reichsstatthalter in Wien war und als solcher verantwortlich für die Deportation von 185’000 österreichischen Juden.

Die gelb unterlegte Bemerkung «Dieser Artikel ist älter als ein Jahr», die einem beim Lesen des Artikels über Ferdinand von Schirachs Verhältnis zu seinem Grossvater auf der orf.AT Webpage ins Auge springt, mutet etwas seltsam an. Was ist damit gemeint? Dass der Artikel verjährt ist? Dass die im Artikel gemachten Aussagen vielleicht unterdessen nicht mehr stimmen? Oder ist es eine Warnung, dass der Artikel nur noch kurze Zeit auf der Webpage sein wird, weil er bereits ein Jahr lang aufgeschaltet war, und alles, was nach anderthalb Jahren nicht mehr genügend Hits pro Monat erhält, wird automatisch gelöscht? 

Das wäre schade. Ferdinand von Schirachs Distanzierung von seinem Grossvater Baldur, auf die der Artikel verweist, ist überzeugend und sollte nicht verjähren. Der Artikel zeigt aber letzten Endes auch, wie alles zusammenhängt: der Fall der Mauer mit dem Fall Collini, die von Schirachs mit Berlin, wo Paul K. zuerst im Ost- und dann im Westteil der Stadt gelebt hat, um am Ende in Ostberlin zu sterben, ohne es zu merken, und Berlin mit Wien, wo ich sitze und schreibe.  

PS: Enenen ist kein Name. Es ist auch kein Wort, sondern eine Endung, die man in Worten wie erschienenen finden kann. Beim Durchlesen dieses Textes bin ich über die Endung gestolpert und habe zunächst gemeint, da wäre ein «en» zu viel, bis ich – kurz davor, es aus dem Wort zu streichen – begriff, dass sich das erste «en» in einem «ien» versteckt, und da fand ich, doch, das ist einen Titel wert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: